Paul Parin Gesamtbibliographie 1944 – 2023

 

Wenn nicht anders angegeben, folgen dem Zeitschriftentitel der Jahrgang, die Heftnummer und die Seitenzahl.

Abkürzungen:

SiW „Subjekt im Widerspruch“
WiS „Der Widerspruch im Subjekt“

 


Die Texte sind – je nach Sprache – in Farbe hervorgehoben:

Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch

 

1944

a. Die Abdominaltuberkulose im Kindesalter nach den Fällen der Zürcher Kinderklinik aus den Jahren 1911 bis 1941. Diss. Univ. Zürich (Prof. Fanconi).

1946

a. (mit Guido Piderman): Zur Behandlung schwerer Extremitätenverletzungen. In: Therapeutische Umschau (Bern), 3, 8, 1-7.

b. Die Riesen des 20. Jahrhunderts. In: Welt von Heute. Internationale Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Kultur und Unterhaltung, 1, 1, 4. Dezember 1946, 5. Wiederabdruck 2020a.

1947

a. Kinder fragen. In: Vorwärts, 17. Februar 1947, 4. Wiederabdruck 2020a.

1948

a. Die Kriegsneurose der Jugoslawen. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 61, 3-24. Wiederabdruck 2020a.

1949

a. Zur Kritik der geisteswissenschaftlichen Richtungen in der Tiefenpsychologie. In:Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 8, 1, 67-84. Wiederabdruck 2020a.

b. Buchbesprechung: Alexander Mitscherlich: Vom Ursprung der Sucht. Stuttgart 1947. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 63, 426-427. Wiederabdruck 2020a.

1950

a. Witz und Lachen in der Technik der Psychoanalyse. (Typoskript 1950). Erstveröffentlichung 1992g. Wiederabdruck 2020a.

b. Buchbesprechung: Brun, Rudolf: Die Neurose als kulturelles und soziales Problem. Zürich 1949. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 66, 1-2, 475-476. Wiederabdruck 2020a.

c. Buchbesprechung: Wormser, Peter: Die Reaktion der Pupille auf Mydriatica nach Unterbrechung der sympathischen Pupillenbahn. Basel, New York 1948. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 66, 1-2, 480.

1951

a. Zur Frage der Reoperation peripherer Nervenverletzungen. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift, 81, 13, 302-311.

b. Opticusatrophie durch Arteriosklerose der Carotis interna. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 67, 139-174.

c. (mit Böni, A. et al.): Unsere Erfahrungen mit der Cortison- und ACTH-Therapie der primär chronischen Polyarthritis. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift, 81, 39, 937-953.

d. Ein allgemeiner Kompensationsversuch der Neurotiker. (Typoskript 1951). In: Parin, Paul (2020a): Die Psychoanalyse geht fremd. Psychoanalytische Ethnologie und Ethnopsychoanalyse. Schriften 1946 – 1974. Wien.

e. Die Autokrankheit. In: Die Woche. Neue illustrierte Zeitung, Nr. 4, 25. Juni 1951, 14. Wiederabdruck 2020a.

1952

a. Das ‘sinnlose’ Fragen der Patienten. In: Schweizerische Medizinische Wochenschrift, 82, 21, 568-582. Wiederabdruck 2020a.

1953

a. Über abnorme Ernährungszustände bei Schizophrenen. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 72, 221-243.

b.  Angst kann überwunden werden. In: Die Woche. Neue Schweizerische illustrierte Zeitung, Nr. 2 (5.1. – 11.1.), 11. Wiederabdruck 2020a.

c. Buchbesprechung: Schneider, Kurt: Die psychopathischen Persönlichkeiten. 9., neubearb. Aufl. Wien 1950. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 12, 165. Wiederabdruck 2020a.

d. Buchbesprechung: Speer, Ernst: Vom Wesen der Neurose und von ihren Erscheinungsformen. 2. Aufl., Stuttgart 1949. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 12, 166 – 167. Wiederabdruck 2020a.

e. Buchbesprechung: Bärtschi-Rochaix, Werner: Neurologische Diagnostik. Basel 1952. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 12, 254. Wiederabdruck 2020a.

1956

a. (mit Fritz Morgenthaler): Charakteranalytischer Deutungsversuch am Verhalten ‘primitiver’ Afrikaner. In: Psyche, 10, 5, 311-330. Übers. engl. 1969c, frz. 1976g. Wiederabdruck 2020a.

1958

a. Einige Charakterzüge ‘primitiver’ Afrikaner. In: Psyche, 11, 11, 692-706. Wiederabdruck 2020a.

b. Die Indikation zur Analyse. In: Psyche, 12, 6, 367-387. Wiederabdruck 2020a.

1959

a. Buchbesprechung. Andreas-Salomé, Lou: In der Schule bei Freud. München 1959. Unveröffentl. Typoskript, 1-2.

1960

a. Die Gegenübertragung bei verschiedenen Abwehrformen. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, 1, 196-214. Übers. it. 1962b. Wiederabdruck 2020a.

b. Aus der psychoanalytischen Behandlung einer schweren Sexualstörung. In: Meng, Heinrich (Hrsg.): Psyche und Hormon. Bern, Stuttgart: Hans Huber, 77-97. Wiederabdruck 1993f, 1994e, Wiederabdruck 2020a, Übers. engl. 1963c.

1961

a. Die Abwehrmechanismen der Psychopathen. In: Psyche, 15, 5, 322-329. Wiederabdruck 1996f, 2020a, 2020a, 2020a, Übers. engl. 1965b.

b. Psychoanalytische Bemerkungen zur Homosexualität. In: Praxis, 50, 2-20. Schweizerische Rundschau für Medizin, 50, Nr. 48, 1276-1282. Wiederabdruck 2020a.

c. Die Anwendung der psychoanalytischen Methode auf Beobachtungen in Westafrika. In: Acta Tropica. Zeitschrift für Tropenwissenschaft und Tropenmedizin, 18, 2, 142-167. Wiederabdruck 2020a.

d. Der Umgang mit Afrikanern. Eine psychologische Betrachtung. In: Neue Zürcher Zeitung (Morgenausgabe) Teil 1 in Nr. 1385, 15. April 1961, 3 und Schluss in Nr. 1397 (Sonntagsausgabe) 16. April 1961. Wiederabdruck 2020a.

e. Buchbesprechung: Field, Margaret J.: Search for Security. An enthno-psychiatric study of Rural Ghana. London 1960. In: Acta Tropica, 18, 1, 94-96. Wiederabdruck 2020a.

f. Buchbesprechung: Africa. Social Change and Mental Health. Report of a Panel Discussion by the World Federation for Mental Health, New York, March 23, 1959. New York, London 1959. In: Acta Tropica, 18, 4, 380. Wiederabdruck 2020a.

g. Erich Katzenstein +. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. Juli 1961, Nr. 2628, Morgenausgabe, Blatt 5. Wiederabdruck 2020a.

1962

a. Feldanthropologische Untersuchungen in Afrika. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 21, 1, 49-52. Wiederabdruck 2020a.

b. Il contro-transfert rispetto ai diversi meccanismi di difesa. In: Rivista di Psicoanalisi, 8, 143-159. Übers. dt. 1960a.

c. Buchbesprechung: Miner, Horace M. / de Vos, George: Oasis and Casbah. Algerian culture and personality in change. Ann Arbor 1960. In: Psyche, 16, 4, 775-776. Wiederabdruck 2020a.

d. Buchbesprechung: Leblanc, Marie: Personnalité de la femme catangaise. Contribution à l’étude de son acculturation. Louvain, Paris 1960. In: Psyche, 16, 4, 776-777. Wiederabdruck 2020a.

e. Buchbesprechung: Field, M.J.: Search for Security. An enthno-psychiatric study of Rural Ghana. London 1960. In: Psyche, 16, 4, 777-778.

1963

a. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Die Weissen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Zürich: Atlantis Verlag. Übers. frz. 1966a, Wiederabdruck 1972a, 1983a, 1993c, 2006i, 2022d.

b. Eine scheinbare ‘Schamkultur’. Psychologische Betrachtung über die Regulatoren des Verhaltens im Gesellschaftsgefüge der Dogon in Westafrika. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 15, 1, 94-107. Wiederabdruck 1978a (WiS, 134-147), Wiederabdruck 2020a.

c. Del tratamiento psicoanalitico de una grave perturbacion sexual. In: Meng, H. (Ed.): Endocrinologia psicosomatica, Madrid: Ed. Morata, 101-121. Übers. dt. 1960b.

d. Il complesso edipico nei Dogon dell’Africa Occidentale. In: Rivista di Psicoanalisi, 9, 2, 143-150. Übers. aus 1963a, 472-478.

e. Buchbesprechung: Leighton, Alexander H., T. Adeoye Lambo, Charles C. Hughes, Dorothea C. Leighton, Jane M. Murphy und David B. Macklin: Psychiatric Disorder among the Yoruba. A Report from the Cornell-Aro Mental Health Research Project in the Western Region, Nigeria. Ithaca, New York 1963. In: Psyche, 17, 904-907. Wiederabdruck 2020a.

f. Buchbesprechung: Malinowski, Bronislaw: Sex, Culture and Myth. London 1963. In: Psyche, 17, 919-921. Wiederabdruck 2020a.

g. Buchbesprechung: Herkovits, Melville J.: The Human Factor in Changing Africa. New York 1962. In Psyche, 17, 921-922. Wiederabdruck 2020a.

1964

a. Anthropologie und psychoanalytische Rekonstruktion. Prof. Dr.med. G. Bally zum 70. Geburtstag: In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 23, 2, 174-180. Wiederabdruck 2020a, Übers. it. 1971b.

b. (mit Fritz Morgenthaler): Typical Forms of Transference among West Africans. In: The International Journal of Psycho-Analysis, 45, 2-3, 446-449.  Übers. dt. 1965c.

c. (mit Fritz Morgenthaler): Ego and Orality in the Analysis of West Africans. In: Muensterberger, Warner / Sidney Axelrad (Eds.): The Psychoanalytic Study of Society. New York: International Universities Press, Vol. 3, 197-202. Übers. dt. 1965a, frz. 1975c.

d. Buchbesprechung: Herrmann, Ferdinand / Paul Germann: Beiträge zur afrikanischen Kunst. Berlin 1958. In: Psyche, 18, 800. Wiederabdruck 2020a.

e. Buchbesprechung: Malinowski, Bronislaw: Sex, Culture and Myth. London 1963. In: Neue Zürcher Zeitung, 185, Abendausgabe Nr. 1145, 17.3.1964, 1-2.

f. Buchbesprechung: Evola, Julius: Metaphysik des Sexus. Stuttgart 1962. In: Neue Zürcher Zeitung, 185, Abendausgabe Nr. 1560, 13.4.1964, 1. Wiederabdruck 2020a.

g. Buchbesprechung: Knapen, Marie-Thérese: L’Enfant Mukongo. Orientation de base du système éducatif et développement de la personnalité. Louvain 1962. In: Psyche, 17, 941-942. Wiederabdruck 2020a.

1965

a. Orale Eigenschaften des Ich bei Westafrikanern. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 24, 4, 342-347. Übers.. 1964c.

b. The Defense Mechanisms of Psychopaths. In: Archivos Panamenos de Psicología (Panama), 1, 2, 88-95. Übers. 1961a.

c. (mit Fritz Morgenthaler): Formen der Übertragung bei Westafrikanern. In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 24, 2, 336-341. Übers. 1964b.

d) Der 24. Internationale Psychoanalytische Kongress in Amsterdam (25.-30. Juli 1965): Unveröffentl. Typoskript, 1-4.

1966

a. (mit Fritz Morgenthaler et Goldy Parin-Matthèy): Les blancs pensent trop. 13 entretiens psychanalytiques avec les Dogon. Paris.

Übers. dt. 1963a.

b. Buchbesprechung: Psychopathologie africaine. Bulletin de la société de Psychopathologie et d’Hygiène Mentale de Dakar. Band I, No. 1, 2, 3, 1965. In: Psyche, 20, 873-877.

c. XXVIIe Congres des Psychanalystes de Langues Romanes. Lausanne 29 octobre – 1er novembre 1966. In: Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse, Nr. 4, Winter 1966/67, 4-8. Wiederabdruck 2020a.

1967

a. Zur Bedeutung von Mythus, Ritual und Brauch für die vergleichende Psychiatrie. In: Petrilowitsch, N. (Hrsg.): Beiträge zur vergleichenden Psychiatrie. Teil II. Spezielle Fragen. Basel, New York: Karger, 179-196. Übers. 1982c, Wiederabdruck 2020a

b. (mit Fritz Morgenthaler): Observations sur la genèse du Moi chez les Dogon. Dans: Revue Française de Psychanalyse, 31, 1, 29-58.

c. Considérations psychanalytiques sur le moi de groupe. In: Psychopathologie africaine, 3, 2, 195-206. Übers. dt. 1978i, Wiederabdruck 2020a

d. Rudolf Brun. In: Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse, Nr. 5, Sommer 1967, 3-4. Wiederabdruck 2020a.

e. Zwei Literaturhinweise. In: Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse, Nr. 6, Winter 1967/68, 8. Wiederabdruck 2020a.

1968

a. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Aspekte des Gruppen-Ich.  Eine ethnopsychologische Katamnese bei den Dogon von Sanga (Republik Mali). In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 27, 2, 133-154. Wiederabdruck 2020a.

b. Zur psychoanalytischen Theorie der sexuellen Perversion. In: Proceedings of the Fourth World Congress of Psychiatry. International Congress Series No. 150. Madrid: Excerpta Medica, 1024-1027. Wiederabdruck 2020a.

c).Psychologie des politischen Mordes. In: Die Weltwoche, 14. Juni 1968, Nr. 1805, 15. Wiederabdruck 2020a.

d. Philip Sarasin: 80 Jahre. In: Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse, Nr. 7, Sommer 1968, 1-2. Wiederabdruck 2020a.

e. Philip Sarasin 1888-1968. In: Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse, Nr. 8, Winter 1968/69, 14. Wiederabdruck 2020a.

1969

a. (mit Fritz Morgenthaler): Ist die Verinnerlichung der Aggression für die soziale Anpassung notwendig? In: Mitscherlich, A. (Hrsg.): Bis hierher und nicht weiter. Ist die menschliche Aggression unbefriedbar? München: Piper, 222-244. Wiederabdruck 2020a.

b. Freiheit und Unabhängigkeit: zur Psychoanalyse des politischen Engagements. In: Psyche, 23, 2, 81-94. Wiederabdruck 1978a (WiS, 20-33), Übers. engl. 1985d, 1989e, Wiederabdruck 2020a.

c. (mit Fritz Morgenthaler): Character Analysis Based on the Behavior Patterns of ‘Primitive’ Africans. In: Muensterberger, Warner (Ed.): Man and his Culture. Psychoanalytic Anthropology after ‚Totem and Taboo‘. London: Rapp & Whiting, 187-208. Übers. dt. 1956a, frz. 1976g.

d. Buchbesprechung: Ortigues, Marie-Cécile, und Edmund Ortigues: „Oedipe Africain“ (Der afrikanische Ödipus). Paris 1966. In: Psyche, 23, 156-159. Wiederabdruck 2020a.

e. Allgemeine Bemerkungen über die Kindheit und die Bedeutung der Kinder. Unveröffentl. Exposé über „Die Kinder dieser Welt …“ (z.H. Erwin Leiser), 1-11.

1970

a. Personality traits susceptible to deterioration under the impact of cultural change. In: Psychopathologie africaine, 6, 1, 53-66. Übers. dt. 1978j. Wiederabdruck 2020a

b. Frustration – Ichideal – Realitätsveränderung. Diskussion über Protest und Revolution. In: Psyche, 24, 538-540. Wiederabdruck 1996d, 2020a

c. Buchbesprechung: Dettmering, Peter: Dichtung und Psychoanalyse. Thomas Mann – Rainer Maria Rilke – Richard Wagner. München 1969. In: Psyche, 24, 884. Wiederabdruck 2020a.

1971

a. (mit Fritz Morgenthaler & Goldy Parin-Matthèy): Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Frankfurt am Main. Übers. engl. 1980a, it. 1982a, Wiederabdruck 1978p, 1991l, 2006j, 2022e.

b. Antropologia e ricostruzione psicoanalitica. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 5, 4, 27-29. Übers. dt. 1964a.

c. Buchbesprechung: Ombredane, André: L’exploration de la mentalité des Noirs. Le Congo T.A.T. Nouvelle édition. Paris 1969. In: Psychologie. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 30, 247-248. Wiederabdruck 2020a.

1972

a. (mit Fritz Morgenthaler & Goldy Parin-Matthèy): Die Weissen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. München. Übers. frz. 1966a, Wiederabdruck 1963a, 1983a, 1993c, 2006i, 2022d.

b. Der Ausgang des ödipalen Konflikts in drei verschiedenen Kulturen. Eine Anwendung der Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. In: Kursbuch 29 (Berlin), 179-201. Wiederabdruck 1978a (WiS, 195-214), Wiederabdruck  2020a, Übers. it. 1973b, sp. 1998q.

c. A contribution of ethno-psychoanalytic investigation to the theory of aggression. In: International Journal of Psychoanalysis, 53, 2, 251-257. Wiederabdruck 2020a, Übers. dt. 1973a.

d. Änderungen der Geschlechtsidentität während der Therapie. Diskussionsbeitrag „Zur Genese der gestörten Geschlechtsidentität“. In: Psyche, 26, 74-75. Wiederabdruck 2020a.

e. Buchbesprechung: Richter, Horst E.: Die Gruppe.  Hoffnung auf einen neuen Weg, sich selbst und andere zu befreien. Psychoanalyse in Kooperation mit Gruppeninitiativen. Reinbek bei Hamburg 1972. In: Psyche, 26, 818-820. Wiederabdruck 2020a.

1973

a. Der Beitrag ethno-psychoanalytischer Untersuchungen zur Aggressionstheorie. In: Psyche, 27, 3, 237-248. Wiederabdruck 1978a (WiS, 184-194), Übers. engl. 1972c.

b. L’esito del conflitto edipico in tre diverse società (un’applicazione della psicoanalisi come scienza sociale). In: Psicoterapia e Scienze Umane, 7, 1-2, 1-10. Übers. dt. 1972b.

c. Buchbesprechung: Erny, Pierre: L’enfant et son milieu en Afrique Noire – Essais sur l’éducation traditionelle. Paris 1972. In: Psyche 27, 887-888. Wiederabdruck 2020a.

d. Buchbesprechung: Devereux, Georges: Ethnopsychanalyse complémentariste. (Komplementaristische Ethnopsychoanalyse). Paris 1972. In: Psyche, 27, 975-976. Wiederabdruck 2020a.

e. Buchbesprechung: Mitscherlich, Margarete: Müssen wir hassen? Über den Konflikt zwischen innerer und äußerer Realität. München 1972. In: Psyche, 27, 973-974.

1974

a. Buchbesprechung: Dahmer, Helmut: Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die Freudsche Linke. Frankfurt am Main 1973. In: Psyche, 28, 80-82. Wiederabdruck 2020a.

b. Leutnant Calley. Ein psychoanalytischer Exkurs über die Erträglichkeit unerträglicher Lebensumstände. Unveröffentl. Typoskript, 1-24.

1975

a. Gesellschaftskritik im Deutungsprozess. In: Psyche, 29, 2, 97-117. Wiederabdruck 1978a (WiS, 34-54), 2020c, Übers. it. 1976b.

b. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): La méthode psychanalytique au service de la recherche ethnologique. Aperçu de psychosociologie pratique. In: Connexions (Paris), 4, 15, 25-42.

c. (mit Fritz Morgenthaler): Moi et oralité dans l’analyse des Dogons. In: Connexions (Paris), 4, 15, 43-48. Übers. engl. 1964b.

d. Is Psychoanalysis a Social Science? In: The Chicago Institute for Psychoanalysis (Ed.): The Annual of Psychoanalysis, Vol 3. New York, 371-393.
Wiederabdruck 2020c, Übers. dt. 2001d.

e. La fine dell‘ analisi terminabile. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 9, 2, 1-10. Wiederabdruck 2020c, Übers. dt. 1981f.

f. Buchbesprechung: Stierlin, H.: Adolf Hitler. Familienperspektiven. Frankfurt am Main 1975. In: Psyche, 29, 1032-1034. Wiederabdruck 2020c

g. Ist der Irre, der Seelenarzt oder der Dichter verrückt? In: Programmheft der Salzburger Festspiele 1975. Fritz Hochwälder: Lazaretti oder Der Säbeltiger. Salzburg, 5-9. Wiederabdruck 1975h, 2020c.

h. Ist der Irre, der Seelenarzt oder der Dichter verrückt? In: Programmheft Theater in der Josefstadt, Spielzeit 1975/76. Fritz Hochwälder: Lazaretti oder Der Säbeltiger. Wien, 6-9. Wiederabdruck 1975g, 2020c.

1976

a. Das Mikroskop der vergleichenden Psychoanalyse und die Makrosozietät. In: Psyche, 30, 1, 1-25. Wiederabdruck 1977c, 1978a (WiS, 55-77), 1996e, 2020c, Übers. engl. 1978c.

b. Critica della società nel processo di interpretazione. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 10, 1-2, 1-13. Übers. dt. 1975a.

c. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Typische Unterschiede zwischen Schweizern und Süddeutschen aus dem gebildeten Kleinbürgertum. Ein methodischer Versuch mit der vergleichenden Psychoanalyse (Ethnopsychoanalyse). In: Psyche, 30, 11, 1028-1047. Wiederabdruck 1978a (WiS, 215-232), 2020c, Übers. it. 1977b, engl. 1978b.

d. Anthropologie et psychiatrie. In: Psychopathologie africaine, 12, 1, 91-107. Wiederabdruck 1978l, 2020c, Übers. dt. 1978k.

e. Zuschauen bei der Arbeit in der Volksrepublik China. In: Kursbuch 43 (Berlin), 170-176. Wiederabdruck 2020c.

f. Die hoffnungsvolle Kindheit und das gefährliche Leben des Kleinbürgers. Eine ethnologisch-psychoanalytische Betrachtung. In: Kursbuch 45 (Berlin), 120-134. Wiederabdruck 2020c.

g. (mit Fritz Morgenthaler): L’analyse du caractère basée sur les schèmes de comportement de ‚primitivs‘ africains. In: Muensterberger, W. (Hrsg.)(1976): L’anthropologie psychanalytique depuis „Totem et Tabou“. Paris, 157-178. Übers. dt. 1956a.

1977

a. Das Ich und die Anpassungs-Mechanismen. In: Psyche, 31, 6, 481-515. Wiederabdruck 1978a (WiS, 78-111), 2020c, Übers. frz. 1979b, it. 1979e, sp. 1981j, engl. 1988c, sp. 1998r.

b. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Diversità tipiche fra membri della piccola borghesia tedesca meridionale e svizzera. Una indagine etnopsicoanalitica. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 11, 3, 1-11. Übers. dt. 1976c.

c. Das Mikroskop der vergleichenden Psychoanalyse und die Makrosozietät. In: Kutter, Peter (Hrsg.): Psychoanalyse im Wandel. Frankfurt am Main, 94-121. Wiederabdruck 1976a.

d. Buchbesprechung: Richter, Horst-Eberhard: Flüchten oder Standhalten. Reinbek bei Hamburg 1976. In: Psyche, 31, 583-587. Wiederabdruck 2020c.

e. Angaben zum Lebenslauf für die Einleitung zur „Sammlung ethnopsychoanalytischer und gesellschaftskritisch-psychoanalytischer Schriften“ (unveröffentl. Typoskript 1977). In: Parin, Paul (2020b): Zurück aus Afrika. Die ethnopsychoanalytische Erweiterung der Psychoanalyse. Schriften 1975-1982. Wien.

f. Die Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Buchbesprechung: Nunberg, Hermann / Federn, Ernst (Hrsg.): Die Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. Bd. 1. Frankfurt am Main 1976. In: Die Weltwoche, Nr. 5, 2. Februar 1977, 25. Wiederabdruck 2020c.

g. De l’inconscient historique à l’inconscient psychanalytique. Unveröffentl. Typoskript (dt./frz.)

1978

a. Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt/Main: Syndikat. Wiederabdruck  1978e (7-19), 1963b (134-147), 1968a (153-174), 1969b (20-33), 1972b (195-214), 1973a (184-194), 1975a (34-54), 1976a (55-77), 1976c (215-232), 1977a (78-111), 1978d (112-133), 1978i (148-152), 1978j (175-183), 1978k (233-245). Wiederabdruck  1983b, 1992a.

b. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthéy, Goldy): Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Frankfurt am Main. Übers. engl. 1980a, it. 1982a, Wiederabdruck 1971a, 1991l, 2006j, 2022e

c. The Swiss and Southern German lower middle class: an ethno-psychoanalytic study. In: Journal of Psychological Anthropology (New York), 1, 1, 101-119. Übers. dt. 1976c.

d. The Microscope of Comparative Psychoanalysis and the Macrosociety. In: Journal of Psychological Anthropology (New York), 1, 2, 141-164. Übers. dt. 1976a.

e. Der Widerspruch im Subjekt. Die Anpassungsmechanismen des Ichs und die Psychoanalyse gesellschaftlicher Prozesse. In: Drews, Sibylle et al. (Hrsg.): Provokation und Toleranz. Festschrift für Alexander Mitscherlich zum siebzigsten Geburtstag. Frankfurt am Main, 410-435. PPW, Bd. 7, X-Y.

f. Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen. Eine ethnologische Betrachtung. In: Psyche, 32, 5/6, 385-399. Wiederabdruck 1978a (WiS, 7-19), 1980d, 1996c, 2020c.

g. Der Knopf an der Uniform des Genossen. Ein ethnopsychoanalytischer Exkurs über die Veränderbarkeit des Menschen. In: Kursbuch 53 (Berlin), 185-194.

h. Zunehmende Intoleranz in der Bundesrepublik. In: Psyche, 32, 7, 633-638. Wiederabdruck 1986a (SiW, 189-194), 2020c.

i. Der ängstliche Deutsche: Kleinbürger ohne Selbstbewusstsein. Ein Gespräch mit dem Ethnopsychoanalytiker Paul Parin. In: Psychologie heute, 5, 10, 15-21. Wiederabdruck 1983e, 2020c.

j. Das Ich und das Orale. In: Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt am Main, 148-152. Übers. frz. 1967c. Wiederabdruck 2020a.

k. Persönlichkeitszüge unter dem Druck des Kulturwandels. In: Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt am Main, 175-183. Übers. engl. 1970a. Wiederabdruck 2020a.

l. Ethnologie und Psychiatrie. In: Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt am Main, 233-245. Übers. frz. 1976d, Wiederabdruck (gekürzt) 1978n.

m. Anthropologie et psychiatrie. In: Actualités psychiatriques, 8, 2, 20-29. Wiederabdruck 1976d.

n. Buchbesprechung: Leiris, Michel: Die eigene und die fremde Kultur. Ethnologische Schriften. Frankfurt am Main 1977. In: Psyche, 32, 177-179. Wiederabdruck 2020c.

o. Vom freien Wort. Über die Hemmung spontaner Rede. In: St. Galler Tagblatt, 27. August 1978. Wiederabdruck 2020c.

p. Wilde, Irre und wir. In: Basler Magazin. Politisch-kulturelle Weekend-Beilage der Basler Zeitung, Nr. 43, 28. Oktober 1978, 6-7. Wiederabdruck (gekürzt) 1978k.

1979

a. (mit Pedro Grosz): Anpassungsmechanismen – ergänzende Gedanken und klinische Beiträge. In: Acta paedopsychiatrica, 45, 193-208. Wiederabdruck 2020c.

b. Le Moi et les mechanisms d’adaptation. Dans: Psychopathologie africaine, 15, 2, 159-195. Übers. 1977a.

c. Psychoanalytische Theorie und Praxis in ihrer sozialen Relevanz. In: Fischle-Carl, Hildegund (Hrsg.): Theorie und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgart: Bonz, 161-182. Wiederabdruck 2020c.

d. Ist der Mensch veränderbar? Ein Gespräch mit Paul Parin. In: Freibeuter 2, 26-36. Wiederabdruck 1986a (SiW, 153-164), 2020c.

e. L’io e i meccanismi di adattamento. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 2, 1, 1-28. Übers. dt. 1977a.

f. Aber wir brauchen den Anderen [Beitrag zu: Acht Paraphrasen auf den Satz von Arthur Rimbaud „Je es tun autre“. In: Basler Magazin Nr. 36 (Beilage zur Basler Zeitung), 8. September 1979, 6. Wiederabdruck 2020c.

g. Ein engagierter Standpunkt in der Literatur. [Gegenkritik zur Kritik von Urs Herzog über das Buch von Adolf Muschg: Noch ein Wunsch. Frankfurt am Main 1997]. In: das konzept, 8, Nr. 11, 4. Wiederabdruck 2020c.

h.  Geleitwort. Bosse, Hans: Diebe, Lügner, Faulenzer. Frankfurt am Main 1979, 7-8.

1980

a. (mit Fritz Morgenthaler and Goldy Parin-Matthèy): Fear Thy Neighbor as Thyself. Psychoanalysis and Society among the Anyi of West Africa. Chicago and London: The University of Chicago Press. Übers. dt. 1971a.

b. Untrügliche Zeichen von Veränderung. Jahre in Slowenien. München, Übers. slo. 1989b. Wiederabdruck 1982b, erweiterter Wiederabdruck 1992b, nochmals erweiterter Wiederabdruck 2019b.

c. Die äusseren und die inneren Verhältnisse. Ethnopsychoanalytische Betrachtungen, auf unsere eigene Ethnie angewandt. In: Berliner Hefte 15, 5-34. Wiederabdruck 1984d (gekürzt), 1985g, 1986a (SiW, 140-152), 2020c.

d. Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen. Eine ethnologische Betrachtung. In: Dahmer, H. (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Frankfurt am Main, 647-662. Wiederabdruck 1978e.

e. Befreit Grönland vom Packeis. Zur Zürcher Unruhe 1980. In: Psyche, 34, 11, 1056-1065. Wiederabdruck 1981d, 2009d, 2020c.

f. (mit Parin-Matthèy, Goldy): The Prophet and the Psychiatrist. In: Journal of Psychological Anthropology (New York), 3, 2, 87-117.

g. Entdeckt: die Unsichtbarkeit der Frau in der Ethnologie. Gespräch mit Paul Parin. In: Der Alltag Nr. 9 (Zürich), 45-51, Wiederabdruck 2020c.

h. Psychoanalyse und Politik. In: links. Sozialistische Zeitung (Offenbach), 12, 120, 9-13, Wiederabdruck  2020c.

i. Book-Review: David Montgomery Hart: The Aith Waryaghar of the Moroccan Rif: An ethnography and history. Tuscon. In: Journal of Psychological Anthropology (New York), 3, 1, 47-52.

j. Buchbesprechung: Die Schriften der Anna Freud. Zur Gesamtausgabe in zehn Bänden. In: Zürichsee-Zeitung, Nr. 296, 19. 12. 1980, 9. Wiederabdruck 2020c.

k. Buchbesprechung: Erikson, Erik H.: Lebensgeschichte und historischer Augenblick. Frankfurt am Main 1977. In: Psyche, 34, 652-657.

l. Der Mensch hat ungeheuer viele Möglichkeiten. Gespräch mit Widerstandsarzt und Psychoanalytiker Paul Parin. In: Kämpfer. Zeitung für eine unabhängige und sozialistische Schweiz. 3. Jahrgang, Nr. 6-7, 19. Juni 1980, 11-12. Wiederabdruck 2020c.

1981

a. Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Reichmayr, Johannes / Stockhammer, Helmut (Hrsg.): Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Klagenfurter Beiträge zur Philosophie. Wien, 7-63. Wiederabdruck 1984a, 2002b (ohne Diskussionsteil), 2020c (mit Diskussionsteil).

b. Einführung. In: Crapanzano, Vincent (1981): Die Hamadsa. Eine ethnopsychiatrische Untersuchung in Marokko. Stuttgart, 7-11. Wiederabdruck 2020c.

c. Brief aus Grönland. In: Kursbuch 65 (Berlin), 75-89. Wiederabdruck 1986a (SiW, 195-211), 2020c.

d. Befreit Grönland vom Packeis. Zur Zürcher Unruhe 1980. In: Aust, S. /  Rosenbladt, S. (Hrsg.): Hausbesetzer. Hamburg, 222-233. Wiederabdruck  1980e, 2009d, 2020c.

e. Irrationales in der Wissenschaft: lebenslänglich. In: Duerr, Hans Peter (Hrsg.): Der Wissenschaftler und das Irrationale. Bd. 1. Frankfurt am Main, 518-529. Wiederabdruck 1986a (SiW, 175-185), 2020c.

f. Das Ende der endlichen Analyse. In: Ehebald, U. &/Eickhoff, F.W. (Hrsg.): Humanität und Technik in der Psychoanalyse. Bern: 179-198. Wiederabdruck 1986a (SiW, 43-60), 2020c,  Übers. it. 1975e.

g. Die Psychoanalyse und die kritische Interpretation der Geschichte. In: Psychoanalyse 2, 3, 249-255. Wiederabdruck 1985h, 2020c.

h. Wenn der Freund und Helfer zuschlägt. In: Psychologie heute 8, 55-61. Wiederabdruck 1983f.

i. „Sie sind nicht pessimistisch, sondern realistisch“. In: päd.extra 11, November, 34-37. Wiederabdruck 2020c.

j. El Yo y los mecanismos de adaptacion. In: Clínica y análisis grupal. Revista de psicoterapia y psicologia social aplicada (Madrid), 6, 26, 56-81. Übers. dt. 1977a, Wiederabdruck 1998r.

k. Vorwort. In: Lincke, Harold: Instinktverlust und Symbolbildung. Die psychoanalytische Theorie und die psychobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Mit einem Vorwort von Paul Parin. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Berlin 1981, 9-12. Wiederabdruck 2020c.

l. Was ist wissenschaftlich? Für mich, heute, hier. Unveröffentl. Typoskript, 1-11. Vortrag Tagung „Ethnologie der Wissenschaft“ Zürich 29.-30. Mai 1981.

m. Buchbesprechung: Haynal, André, Miklos Molnar und Gérard de Puymège: Le fanatisme: Histoire et psychanalyse (Der Fanatismus: Geschichte und Psychoanalyse). Paris 1980. In: Psyche, 35, 390-391. Wiederabdruck 2020c.

n. Buchbesprechung: Bauriedl, Thea: Beziehungsanalyse: Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die Familientherapie. Frankfurt am Main 1980. In: Psyche, 35, 579-582. Wiederabdruck 2020c.

o. Buchbesprechung: Moser, Helmut (Hg.): »Politische Psychologie«. Politik im Spiegel der Sozialwissenschaften. Weinheim, Basel 1979. In: Psyche, 35, 753-754. Wiederabdruck 2020c.

p. Buchbesprechung: Leiris, Michel: Das Auge des Ethnographen. Ethnologische Schriften II. Übersetzt von Rolf Wintermeyer. Hrsg. u. mit einer Einleitung von Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt am Main 1978. In: Psyche, 35, 757-759. Wiederabdruck 2020c.

q. Untrügliche Zeichen. Interview mit Paul Parin. In: Öko Journal, Februar 1981, 13-15. Wiederabdruck 2020c.

1982

a. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Temi il prossimo tuo come te stesso. Milano: Übers. dt. 1971a.

b. Untrügliche Zeichen von Veränderung. Jahre in Slowenien. Frankfurt am Main. Wiederabdruck 1980b, Übers. slo. 1989b, erweiterter Wiederabdruck 1992b, nochmals erweiterter Wiederabdruck 2019b.

c. De l’importance des mythes, rites et coutumes pour la psychiatrie comparative. In: confrontations psychiatriques No. 21. Revue semestrielle. Psychiatrie et Cultures. Paris, 241-261. Übers. 1967a.

d. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): „Unsere Vorstellungen von normal und anormal sind nicht auf andere Kulturen übertragbar“. In: Heinrichs, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Fremde verstehen. Frankfurt am Main: Qumran, 34-50 (mit Auszügen von 1981a). Wiederabdruck 1997d, 2020c.

e. Vorwort zur deutschen Ausgabe. In: Boyer, L. Bryce (1982): Kindheit und Mythos. Eine ethno-psychoanalytsche Studie der Apachen. Stuttgart, 9-12. Wiederabdruck 2020c.

f. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Reply to D. Paul Lumsden Review. In: Journal of Psychoanalytic Anthropology (New York), 5, 4, 404-418.

g. Vorwort. In: Hehlen, Hans: Die Freude gestört zu werden. Zürich, 7-13. Wiederabdruck 2020c.

h. Zur Strukturdiskussion: Eingetragene/r Psychoanalytiker/in im PSZ. In: Journal 6 (Psychoanalytisches Seminar Zürich), 6-7. Wiederabdruck 2020c.

i. Bemerkungen zum Beitrag von H.E. Richter „Psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit“. In: psychosozial 15, 5, 39-42. Wiederabdruck  2020c.

j. Erinnern. In: Risotto & Rote Geschichten. Schriftsteller lesen neue Texte am 7. und 8. Literaturfest. Zürich: Bildungsausschuss der Sozialdemokratischen Partei der Stadt Zürich, 19-21.

k. Haben Sie den Hyänenmann gesehen? Äthiopische Prospekte. In: TransAtlantik 9, 67-71. Wiederabdruck 1995a (122-138) und 2021c (XXX-YYY) unter dem Titel „Real existierender Tourismus. Bericht von einer kapriziösen Ferienreise“.

l. Buchbesprechung: Menne, Klaus / Schröter, Klaus (Hg.): Psychoanalyse und Unterschicht: Soziale Herkunft – ein Hindernis für die psychoanalytische Behandlung? Frankfurt am Main 1980. In: Psyche, 36, 187-190. Wiederabdruck 2020c.

m. Ist die ‚Bewegung‘ konservativ? In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 9, 5. März 1982, 12. Wiederabdruck 2020c.

n. „Stille im Land“ löst keine Probleme. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 31.3.1982. Wiederabdruck 2020c.

o. „Friedensbewegung gegen Friede, Freude, Eierkuchen“. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 25, 25. Juni 1982, 10. Wiederabdruck 2020c.

p. Die Psychoanalyse als Gesellschaftskritik. Zum Tode von Alexander Mitscherlich. In: Tages-Anzeiger, 29. Juni 1982, 25.

p. Heimerziehung schafft auch Probleme. Leserbrief zum Artikel von Ronald Furger „Zurück zur pädagogischen Konsequenz, Tagesanzeiger vom 13.11.1982. In: Tages-Anzeiger, 20. November 1982, 14. Wiederabdruck 2020c.

1983

a. (mit Morgenthaler / Parin-Matthèy, Goldy): Die Weissen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. 3., überarbeitete Auflage. Mit einem neuen Vorwort der Autoren. Frankfurt am Main. Übers. frz. 1966a, Wiederabdruck 1963a, 1972a, 1993c, 2006i, 2022d.

b. Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt am Main. Wiederabdruck 1978a.

c. Psychoanalyse als Gesellschaftskritik im Werk von Alexander Mitscherlich. In: Psyche, 37, 4, 364-373. Wiederabdruck 2021a.

d. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Medicozentrismus in der Psychoanalyse. In: Hoffmann, Sven Olav (Hrsg.): Deutung und Beziehung. Kritische Beiträge zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psychoanalyse. Frankfurt am Main, 86-106. Wiederabdruck 1986a (SiW, 61-80), 2021a, Übers. it. 1983k.

e. Der ängstliche Deutsche: Kleinbürger ohne Selbstbewusstsein. Ein Gespräch mit Paul Parin. In: Ernst, Heiko (Hrsg.): Die Seele und die Politik. Weinheim, Basel 10-16. Wiederabdruck 1978h, 2020c.

f. Wenn der Freund und Helfer zuschlägt. In: Ernst, Heiko (Hrsg.): Die Seele und die Politik. Weinheim, Basel, 96-103. Wiederabdruck 1981i, 2020c.

g. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: Passett, Peter / Modena, Emilio (Hrsg.): Krieg und Frieden aus psychoanalytischer Sicht. Basel, Frankfurt am Main, 22-35. Wiederabdruck 1983h, 1983o, 1983t, 1984g, 1986a (SiW, 219-229), 1987i, 2021a.

h. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: psychosozial 19, 6, 17-30. Wiederabdruck 1983g, 2020c.

i. Die Angst der Mächtigen vor öffentlicher Trauer. In: Psyche, 37, 1, 55-72. Wiederabdruck 1986a (SiW, 96-112), 2021a.

j. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Das obligat unglückliche Verhältnis der Psychoanalytiker zur Macht. In: Lohmann, Hans-Martin (Hrsg.): Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Frankfurt am Main, 17-23. Wiederabdruck 1997f, 1986a (SiW, 90-95), 2021a, Übers. sp. 1998p.

k. (mit Parin-Matthèy, G.): Il medicocentrismo nella psicoanalisi. Una proposta di revisione della teoria della tecnica. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 17, 3, 39-61. Übers. dt. 1983d.

l. (mit Ziehe, Thomas): Kulturkrise und Revolte.  Ethnologische und kulturtheoretische Beiträge zur Jugendrevolte. Eine Podiumsdiskussion mit Thomas Ziehe. In: Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Autonomie und Widerstand. Essen, 106-117. Wiederabdruck 2021a.

m. „Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.“ In: Die Region. Unabhängige Wochenzeitung für die Zentralschweiz, Nr. 33, 19. August, 14-17. Wiederabdruck 1984e, 2021a.

n. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: Friedensnobelpreis für 140.000 Ärzte. Reinbek bei Hamburg, 157-166.

o. Gegen den Verfall der Psychoanalyse. Gespräch mit Paul Parin und Goldy Parin-Matthèy. In: tell, Nr. 15, 4. August 1983, 9-15. Wiederabdruck 2021a.

p. Buchbesprechung: Muschg, Adolf: Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare. Frankfurt am Main 1981. In: Psyche, 37, 182-184. Wiederabdruck 2021a.

q. Buchbesprechung: Boroffka, Alexander: Benedict Nta Tanka’s Commentary and Dramatized Ideas on »Disease and Witchcraft in our Society«. A Schreber Case from Cameroon. Annotated Autobiographical Notes by an African on his Mental Illness. Frankfurt am Main, Cirencester, U. K. 1980. In: Psyche, 37, 285-287. Wiederabdruck 2021a.

r. Buchbesprechung: Erdheim, Mario: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt am Main 1982. In: Psyche, 37, 474-477. Wiederabdruck 2021a.

s. Psychoanalyse als Gesellschaftskritik im Werk von Alexander Mitscherlich. In: Links. Sozialistische Zeitung (Offenbach/Main), 15, Februar, 32 – 34. Wiederabdruck 1983c (Auszüge).

t. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: Soziale Medizin (Basel), 10, 7, Oktober 1983, 16 – 22. Wiederabdruck 1983g, 1983h, 1983o, 1986a (SiW, 219-229), 1987i, 2021a.

u. Heimatvertrieben 83. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 37, 16. September 1983, 5. Wiederabdruck 1983y, 2021a.

v. Brief an die „links“. Heimatvertrieben 83. In: Links, 15, Nr. 164, November 1983, 12 – 13. Wiederabdruck (Text Heimatvertrieben 83) 1983v, 2021a.

w. Ein Lehrstück von Helden und dem hilflosen Volk. Uraufführung der Heidenheimer Fassung des „Deutschen Dramas“ von Peter-Paul Zahl. In: Tages-Anzeiger (Zürich). Wiederabdruck 2021a.

x. Tagebücher-Rummel. Hitler am Werk, heute und hier. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 19, 13. Mai 1983, 12. Wiederabdruck 2021a.

y. Vorbemerkung zu Gojko Nikoliš „Der Marxismus ist kein Bekenntnis“. In: L’80. Demokratie und Sozialismus. Politische und literarische Beiträge. Heft 26, Mai 1983 (Köln), 176. Interview von Momo Kapor, Wiederabdruck 1986a.

z. Interview. Wenn Menschen gegen ihr eigenes Interesse handeln. (3. Medizinischer Kongress gegen den Atomkrieg in München). In: Vorwärts (Bonn), 28. Juli 1983, 21. Interviewer Wolfgang Michal.

aa. Gegen die eigenen Interessen. Gespräch. In: Basler AZ, 63, 5./6. August 1983, 1, 3. Wiederabdruck 1983z.

bb. Kein Widerruf. Leserbrief zu „Gegen den Verfall der Psychoanalyse“, tell Nr. 15/83. In: tell Nr. 21, 1983.

1984

a. Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg (Hrsg.): Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik. Frankfurt am Main, 25-48. Wiederabdruck 1981a, 2002b (ohne Diskussionsteil), 2020c (mit Diskussionsteil).

b. Anpassung oder Widerstand. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Hans Füchtner „Traurige Psychotropen“. In: Psyche, 38, 7, 627-635. Wiederabdruck 2021a.

c. A Case of „Brain-Fag“ Syndrome: Psychotherapy of the Patient Adou A. in the Village of Yosso, Ivory Coast Republic. In: Boyer, Bryce / Grolnik, Simon A. (Eds.): The Psychoanalytic Study of Society, Vol. 10. Hillsdale, NJ, 1-52.

d. Die äusseren und die inneren Verhältnisse. In: Lohmann, Hans Martin (Hrsg.): Die Psychoanalyse auf der Couch. Frankfurt am Main, 293-310. Gekürzter Wiederabdruck 1980c, 1986a (SiW, 140-152), 2020c.

e. „Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun“. In: Jürgmeier (Hrsg.): Fünf nach Zwölf – na und? Basel, 95-103. Wiederabdruck 1983n.

f. Buchbesprechung: Suter, Daniel: Rechtsauflösung durch Angst und Schrecken. Zur Dynamik des Terrors im totalitären System. Berlin 1983. In: Psyche, 38, 372-374. Wiederabdruck 2021a.

g. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: texte, zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse, 4, 1, 110 – 128. Wiederabdruck 1983h, 1983o, 1983t, 1986a (SiW, 219-229), 1987i, 2021a.

h. Die Verleugnung der Gefahr und die Aufgabe des Arztes. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- u. Sozialbereich (Offenbach), Heft 7, 127 – 133. Wiederabdruck 1984h (gekürzt), 2021a.

i. Die Verwandlung des Leutnants Calley. Beispiel einer ethnopsychoanalytischen Betrachtung. In: Deutsches Ärzteblatt, 81, Heft 43, Ausgabe A vom 24. Oktober 1984, 3180-3181, 3184. Teilabdruck 1984d.

j. SP-Bundesratsbeteiligung. Leserbrief. In: Volksrecht. Sozialdemokratisch.gewerkschaftöiche Tageszeitung, 2. Februar 1984

k. Gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Buchbesprechung. In: Zeitdienst (zur sozialistischen Informaton und Diskussion), 37, Nr. 19, 11. Mai 1984, 147-148.

l. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Arzt, Psychoanalytiker, Maler. Zum Tod von Fritz Morgenthaler. In: Tages-Anzeiger, 31. Oktober 1984, XY.

m. Buchbesprechung. Jacoby, Russel: The Repression of Psychoanalysis. Otto Fenichel and the Political Freudians. New York, 1983. In: Journaal (Psychoanalytisches Seminar Zürich), Heft 10, 1984, 84-85.

1985

a. Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Frankfurt am Main: Syndikat. Übers. fr. 1997b, Wiederabdruck 1993b, 2008a, erweiterter Wiederabdruck 2019c.

b. „The Mark of Oppression“. Ethnopsychoanalytische Studie über Juden und Homosexuelle in einer relativ permissiven Kultur. In: Psyche, 39, 3, 193-219. Wiederabdruck 1986a (SiW, 115-139), 2021a, Übers. engl. 1985e, 1989f.

c. Kommentar zu „Psychoanalyse in Schwulitäten“ von der Bundesarbeitsgemeinschaft Schwule im Gesundheitswesen. In: Psyche, 39, 6, 561-564. Wiederabdruck 2021a.

d. Freedom and independence. On the psychoanalysis of political commitment. In: Free Associations (London), 1, 3, 65-79. Übers. dt. 1969b, Wiederabdruck 1989e.

e. „The Mark of Oppression“. Studio etnopsicoanalitico su ebrei e su omosessuali in un cultura relativamente permissiva. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 19, 4, 3-27. Übers. dt. 1985b, 1989f, Wiederabdruck 2001c.

f. Geleitwort. In: Raúl Páramo-Ortega: Das Unbehagen an der Kultur. München, Wien, Baltimore, 7-8. Wiederabdruck 2021a.

g. Die äusseren und die inneren Verhältnisse. Ethnopsychoanalytische Betrachtungen, auf unsere eigene Ethnie angewandt. In: Geigenmüller, Hans (Hrsg.): Das Menschenbild der Gegenwart. Littenheider Schriften Bd. 2. St. Gallen, 47-68. Wiederabdruck 1980c, 1984d, 1985g, 1986a (SiW, 140-152), 2020c.

h. Die Psychoanalyse und die kritische Interpretation der Geschichte. In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik (Zürich), 5, 9, 50-57. Wiederabdruck 1981h.

i. Hexenjagd im Geistigen: Tendenzwende gegen die Psychoanalyse. In: Tages Anzeiger Magazin Nr. 14, 6. April. Wiederabdruck 1985j, 1986a (SiW, 241-252), 2021a.

j. Tendenzwende gegen die Psychoanalyse. In: Links. Sozialistische Zeitung (Offenbach), 17, 188, 27-29. Wiederabdruck 1985i, 1986a, 2021a.

k. „Zu viele Teufel in diesem Land“. Reisen in Äthiopien. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 438, 39, 8, 652-663. Wiederabdruck aus 1985a.

l. Buchbesprechung: Samonà, Carmelo: Der Aufseher. Aus dem Italienischen von Marianne Schneider. Berlin 1984. In: Psyche, 39, 760-761. Wiederabdruck 2021a.

m. Nach Tabou. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. In: Falter. Stadtzeitung Wien, Nr. 23, 10. Wiederabdruck 1985n, 1985o, 2019c (unter dem Titel: „Regenwald; Lesung im Römer“).

n. Er heißt nicht Ali. Er heißt Frère Saré. In: TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 17. Oktober 1985, 11. Wiederabdruck 1985m, 1985o, 2019c (unter dem Titel: „Regenwald; Lesung im Römer“).

o. Nach Tabou. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich) Nr. 43, 25. Oktober 1985, 11. Wiederabdruck 1985n, 1985m, 2019c (unter dem Titel: „Regenwald; Lesung im Römer“).

p. Das Studium des „subjektiven Faktors“ (unveröffentl. Typoskript 1985). Wiederabdruck (Erstveröffentlichung) 2006p.

q. Die unbewusste Anpassung an soziale Verhältnisse. Unveröffentl Typoskript, 1-16. Vortrag am 17. April 1985 am Deutschen Kulturinstitut Barcelona.

r. Psychoanalyse und Politik (Zur Einleitung einer Diskussion). Unveröffentlichtes Typoskript, 1-6. Vortrag am 18. April 1985 am Deutschen Kulturinstitut Barcelona.

s. Die freudlose Gasse. In: Konkret, Heft 3, März 1985, 68-69.

t. Hexenjagd im Geistigen: Tendenzwende gegen die Psychoanalyse. In: was tun extra, Sozialistische Zeitung (Frankfurt am Main), Nr. 406, 23. Mai 1985, 8-9.

u. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: Bastian, Till (Hrsg.): Friedensnobelpreis für 140.000 Ärzte. Dokumente aus der medizinischen Friedensbewegung. Reinbek bei Hamburg, 157-166. Wiederabdruck 1983g, 1983h, 2021a.

v. Bundesanwaltschaft: Rassistische Tendenzen? Leserbrief. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 5. Jui 1985, 22.

w. Leserbrief. „Angriff auf das Reich des Königs Ödipus“. Spiegel 52/1984. In: Spiegel 2/1985.

1986

a. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Subjekt im Widerspruch. Aufsätze 1978-1985. Frankfurt am Main. Wiederabdruck: 1986b (7-39), 1978g (189-194), 1979d (153-164), 1980c (140-152), 1981c (195-211), 1981e (175-185), 1981f (43-60), 1983d (61-80), 1983g (219-229), 1983i (96-112), 1983j (90-95), 1985b (115-139), 1985i (241-252), 1986e (212-218), 1986m (81-89), 1987n (230-240). Wiederabdruck 1988a.

b. Kurzer Aufenthalt in Triest oder Koordinaten der Psychoanalyse. In: Parin, Paul / Parin-Matthèy, Goldy (1986): Subjekt im Widerspruch. Aufsätze 1978- 1985. Frankfurt am Main, 7-39. Übers. it. 1987p, Wiederabdruck 2021a.

c. Lo stato dell’arte della tecnica psicoanalitica. In: Psicoterapia e scienze umane, 20, 3, 296-300. Übers. dt. 1995b, Wiederabdruck 2021a.

d. Vorwort. In: Codignola, Enzo (1986): Das Wahre und das Falsche.  Essay über die logische Struktur der psychoanalytischen Deutung.  Frankfurt am Main, 7-11. Wiederabdruck 2021a.

e. Armee-Volk dank Volksarmee? In: Parin, Paul / Parin-Matthèy, Goldy: Subjekt im Widerspruch. Aufsätze 1978-1985. Frankfurt am Main, 212-218. Wiederabdruck 1986m, 2021a.

f. Bemerkungen zum subjektiven Faktor. In: Links. Sozialistische Zeitung (Offenbach), 18, Nr. 200, 40-41. Wiederabdruck 2021a.

g. Lo studio del „fattore soggettivo“. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 20, 3, 145-159.

i. Erinnern. Zum 40. Jahrestag der Zeitschrift „Psyche“. In: Psyche, 40, 1049-1050. Wiederabdruck 2021a.

j. Vorbemerkung. In: Morgenthaler, Fritz: Der Traum. Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Frankfurt am Main, 7-9. Wiederabdruck 2021a.

k. Die Schweizer und die Fremden. „Die Ehrlichkeit nimmt zu“. In: Tages Anzeiger Magazin Nr.12, März, 16-22. Wiederabdruck 1987h, 2021a.

l. Die Verflüchtigung des Sexuellen. In: Parin, Paul / Parin-Matthèy, Goldy: Subjekt im Widerspruch. Aufsätze 1978-1985. Frankfurt am Main, 81-89. Wiederabdruck 1987b, 2021a.

m. Armee-Volk dank Volksarmee. In: Brodmann, Roman / Gross, Andreas / Spescha, Marc (Hrsg.): Unterwegs zu einer Schweiz ohne Armee. Basel, 74-84. Wiederabdruck 1986e.

n. Die Mystifizierung von Aids. In: Sexualität Konkret Heft 7, 58-62. Wiederabdruck 1986a (SiW, 230- 240), 1987n, 1987o, 2021a.

o. Vorbemerkung zu Gojko Nikoliš über den Marxismus. In: Zeitdienst zur sozialistischen Information und Diskussion Nr. 7 (Zürich), 39, 4. April 1986, 78-80. Wiederabdruck 2021a.

p. Schwarzer Humor. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), 7. Februar 1986, 2. Wiederabdruck 2021a.

q. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Anschluss an den Zeitgeist. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 11, 1986. Wiederabdruck 2021a.

r. Buchbesprechung. Lohmann, Hans-Martin: Freud zur Einführung. Hamburg 1986. In: Psychologie heute, 13, 11, 72. Wiederabdruck 2021a.

s. Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg.): Sexualität. Frankfurt am Main, 11-22. Wiederabdruck 1986l.

t. Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Pro Familia Magazin. Sexualpädagogik und Familienplanung, 14, 2, 1986, 4.-7. Wiederabdruck (gekürzt) 1986l.

u. „Die Krankheit wird einem gesellschaftlichen Übel angelastet. Mystifizierung von Aids.“ In: Frankfurter Rundschau, 19. März 1986, 10. Wiederabdruck 1986n.

s. Leserbrief. Ein fanatischer Irrglaube machte den Kinderraub möglich, Tages-Anzeiger vom 3. Juni 1986. In: Tages-Anzeiger, 9. Juni 1986, 13. Wiederabdruck 2021a.

1987

a. Abstinenz? In: Brede, Karola et al. (Hrsg.): Befreiung zum Widerstand. Aufsätze zu Feminismus, Psychoanalyse und Politik. Margarete Mitscherlich zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main, 172-178. Wiederabdruck 2021a.

b. Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Pfäfflin, Friedemann / Schorsch, Eberhard (Hrsg.): Sexualpolitische Kontroversen. Stuttgart, 11-17. Wiederabdruck 1986m, 2021a.

c. Ziviler Ungehorsam: Der psychoanalytische Gesichtspunkt. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.): Jahrbuch 1987. Sensbachtal, 157-174. Wiederabdruck 1988f, 1988g, 1990d, 2021a.

d. Analysis of the Arms Race: Psychologists‘ Conception of the Arms Race. In: Kerby, William / Rainer Rilling (Eds.): Ways out of the Arms Race. Proceedings zum I. Internationalen Naturwissenschaftler-Friedenskongress Hamburg 1986. Marburg, 43-53.

e. Analyse des Wettrüstens: Ein psychologisches Konzept. In: Anmerkungen aus dem Institut für Politische Psychoanalyse München, 1, 2, 16-42. Wiederabdruck 1987f, 1987g, 2021a.

f. Analyse des Wettrüstens: Ein psychologisches Konzept. In: Schweizerische Friedensbewegung, Broschüre Nr. 16, Basel, 1-30. Wiederabdruck 1987e, 1987g, 2021a.

g. Analyse des Wettrüstens. Ein psychologisches Konzept. In: Werkblatt 10/11. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 4, 1/2, 17-37. Wiederabdruck 1987e, 1987f, 2021a.

h. Die Schweizer und die Fremden. Ethnopsychologische Betrachtungen zur Überfremdungsdebatte und Asylpolitik. In: Fremdenhass. Trend-Reihe, Bd. 6. Basel, 63-81. Wiederabdruck 1986k.

i. Die therapeutische Aufgabe und die Verleugnung der Gefahr. In: Passett, Peter / Modena, Emilio (Hrsg.): Krieg und Frieden aus psychoanalytischer Sicht. München, Zürich, 22- 35. Wiederabdruck 1983g, 2021a.

j. Drohende Einsamkeit. In: Werkblatt 12/13. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 4, 3/4, 19-26. Wiederabdruck 1988j, 2021a.

k. Buchbesprechung: Nadig, Maya: Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Subjektivität und Gesellschaft im Alltag von Otomi-Frauen. Frankfurt 1986. In: Psyche, 41, 1041-1043. Wiederabdruck 2021a.

m. Alles was Recht ist. . In: Manuskripte Nr. 98 (Graz), 40-43. Wiederabdruck 1988i, 1990h (erweitert), 2021a.

n. Die Mystifizierung von Aids. In: Sigusch, Volkmar (Hrsg.): Aids als Risiko. Über den gesellschaftlichen Umgang mit einer Krankheit. Hamburg, 54-66. Wiederabdruck 1986a, 1986o, 1987o, 2021a.

o. Die Mystifizierung von Aids. In: Soziale Medizin (Zürich), 14, 9, 29-33. Wiederabdruck 1986a, 1986n, 1987n, 2021a.

p. Breve soggiorno a Trieste, ovvero coordinate della psicoanalisi. In: Accerboni, Anna Maria (ed.): La cultura psicoanalitica. Atti del Convegno Trieste 5-8 dicembre 1985. Pordenone, 207-214. Übers. dt. 1986b.

q. Ungekürzte Teilnahme. Sigmund Freud an Wilhelm Fliess 1887-1904. Buchbesprechung. In: Zürichsee-Zeitung, 4. Juli 1987, 7.

r. Unentbehrliche künstlerische Werke. In: Kurrent, Fritz (Hrsg.): Maria Biljan-Bilger. Keramik-Plastik-Textil. Bilder und Schriften. Salzburg, 116. Wiederabdruck 2021a.

s. Der Analytiker: Angepaßt im Widerspruch. In: Psychologie heute, 14, 3, 29-35. Wiederabdruck 2021a.

t. Wir fürchten uns nicht! Gedanken zum Ostermarsch. In: Unsere Welt (Schweizerische Friedensbewegung, Basel). Wiederabdruck 2021a.

u. „Bei dieser Politik müssen alle fehlerlos vernünftig handeln“. Analyse des Wettrüstens. In: Frankfurter Rundschau, 4. März 1987, Nr. 53, 16. Wiederabdruck 1987e (gekürzt)

v. Analyse des Wettrüstens. Eine psychologische Analyse. In: Zeitdienst, 40, Nr. 6, 27. März 1987, 63-65. Wiederabdruck 1987e (gekürzt).

w. „Heimatlosigkeit kann auch bereichernd sein“. Gespräch. In: Berner Zeitung, 4. April 1987, 17.

x. Kündigs letzte Tat. TV: „Zeitgeist“ über Zaffaraya zensuriert. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 52, 23. Dezember 1987, 7. Wiederabdruck 2021a.

y. Leserbrief. Freud falsch interpretiert. Zu „Inzest ist ein langsames Töten“, Gespräch mit Judith Rothen, WoZ Nr. 8/1987. In WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr.

1988

a. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Subjekt im Widerspruch. Frankfurt am Main. Wiederabdruck 1986a.

b. (mit Goldy Parin-Matthèy): Psychoanalyse der Macht. Zur Einleitung einer Diskussion. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 475/476, 42, 9/10, 867-872. Wiederabdruck 2021a.

c. The Ego and the mechanisms of adaptation. In Boyer, Bryce / Grolnik, Simon A. (Eds.): The Psychoanalytic Study of Society, Vol. 12. Hillsdale, NJ,  97-130. Übers. dt. 1977a.

d. Es gibt so viele Eifersüchte, wie es eifersüchtige Menschen gibt.  Passagen aus einem Gespräch. In: Kultur Magazin 68 (Basel), April/Mai, 5-8. Wiederabdruck 2021a.

e. Vorwort. In: Ottomeyer, Klaus: Ein Brief an Sieglinde Tschabuschnig: Kriegsfolgen, Vergangenheitsbewältigung und Minderheitenkonflikt am Beispiel Kärnten. Klagenfurt, 7-9. Wiederabdruck 2021a.

f. Ziviler Ungehorsam: der psychoanalytische Gesichtspunkt. In: Institut für Psychologie und Friedensforschung (Hrsg.): Psychologie und Frieden Nr. 4. München, 1-11. Wiederabdruck 1987c, 2021a.

g. Ziviler Ungehorsam: der psychoanalytische Gesichtspunkt. In: Anmerkungen aus dem Institut für Politische Psychoanalyse München, 2, 7, 46-67. Wiederabdruck 1987c, 2021a.

h. Ziviler Ungehorsam: Der psychoanalytische Gesichtspunkt. In: Werkblatt 16/17, Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 5, 3/4, 17-34. Wiederabdruck 1987c, 2021a.

i. Alles was Recht ist. In: Einspruch (Zürich), 2, 7, Februar, 5-10. Wiederabdruck 1987m, 1990h (erweitert), 2021a.

j. Drohende Einsamkeit. In: Hoffmann, Hilmar (Hrsg.): Jugendwahn und Altersangst.   Frankfurt am Main, 153-162. Wiederabdruck 1987j. 2021a.

k. Ergänzung einer Grabrede. In: Feigl, Susanne / Bond-Pablé, Elisabeth (Hrsg.): Väter unser. Reflexionen von Töchtern und Söhnen. Wien, 265- 290. Wiederabdruck 1993a.

l. Marie Langer. In: links. Sozialistische Zeitung (Offenbach), Nr. 215, Februar, 18-19. Wiederabdruck 2021a.

m. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Aufruf statt Nachruf: zum Tod von Karl Schiffer. In: Sterz. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik (Graz), Nr. 42, 38. Wiederabdruck 2021a.

n. (mit Goldy Parin-Matthèy): Freiheit und Gleichberechtigung für Kosovo. In: Wiener Tagebuch, Nr. 11, 16-18. Wiederabdruck 2021a.

o. Buchbesprechung: Lohmann, Hans-Martin: Alexander Mitscherlich, mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei Hamburg 1987. In: Psyche, 42, 81-82. Wiederabdruck 2021a.

p. Buchbesprechung: Heenen-Wolff Susanne: »Wenn ich Oberhuber hieße …«.  Die Freudsche Psychoanalyse zwischen Assimilation und Antisemitismus. Frankfurt am Main 1987. In: Psyche, 42, 460-462. Wiederabdruck 2021a.

q. „R“ wie „Jude“. Kennzeichnung abgewiesener Flüchtlinge. In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 3, 22. Januar 1988, 1. Wiederabdruck 2021a.

r. Zivilschutz als Tatbetrug. Mammutprozess gegen Gruppe „Kopf aus dem Sand“. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 19, 11. Mai 1988, 15. Wiederabdruck 2021a.

s. Die Verarbeitung der Vergangenheit hat emotional nicht stattgefunden. Interview Max Thomas Mehr. In:TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 12. November 1988. Wiederabdruck 2021a.

t. Leserbrief zu: „Lieber in türkischen Gefängnissen als in der Basler Zivilschutzanlage?“ In: Tages Anzeiger (Zürich), 9. November 1988, 9. Wiederabdruck 2021a.

u. Leserbrief. Wir sind empört über die Ausschaffung von Mathieu Musey. In: Tages-Anzeiger, 15. Februar 1988, 15.

v. Fluchtpunkt? Brief an einen jungen Zürcher – oder ist es eine Zürcherin? In: Fluchtgrund. Die andere Zeitung im anderen Juni. Zürich, Juni 1988.

w. Unser Rassismus. Unveröffentlichtes Typoskript, 1-9.

1989

a. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Die Weissen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. 3., überarbeitete Auflage. Mit einem neuen Vorwort der Autoren. Frankfurt am Main. Wiederabdruck 1983a.

b. Zanesljiva Znamenja Spreminjanja – Leta v Sloveniji. Prevedel Štefan Vevar. Ljubljana. Übers. 1980b.

c. Zur Kritik der Gesellschaftskritik im Deutungsprozess. In: Psyche, 43, 2, 98-119. Wiederabdruck 2022a.

d. (mit Goldy Parin-Matthèy): Psychoanalyse und politische Macht. Thesen zur Psychoanalyse politischer Verhältnisse. In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik (Zürich), 9, 18, 6-19. Wiederabdruck 2006a, 2022a.

e. Freedom and Independence. On the Psychoanalysis of Political Commitment. In: Boyer, Bryce / Grolnik, Simon A. (Eds.): The Psychoanalytic Study of Society, Vol. 14. Hillsdale, NJ., 1-13. Wiederabdruck 1985d, Übers. dt. 1969b.

f. The Mark of Oppression. Jews and Homosexuals as Strangers. In: : Boyer, Bryce / Simon A. Grolnick (Eds.): The Psychoanalytic Study of Society, Vol. 14. Hillsdale, NJ., 15-39. Übers. dt. 1985b, it. 1985e.

g. Psychoanalytische Entlarvung des Glücks. In: Kursbuch 95 (Berlin), 111-120. Wiederabdruck 2022a, Übers. it. 1992s.

h. Bemerkungen zur Beschädigung der Psychoanalyse. In: Fallend, Karl / Handlbauer, Bernhard / Kienreich, Werner (Hrsg.): Der Einmarsch in die Psyche: Psychoanalyse, Psychologie, Psychiatrie im Nationalsozialismus und die Folgen. Wien, 53-59. Wiederabdruck  1989h, 2022a.

i. Die Beschädigung der Psychoanalyse in der Emigration. In: Wiener Tagebuch, Nr. 6, 19- 22. Wiederabdruck 1990c.

j. Verehrter Kollege. In: Heinrichs, Hans-Jürgen (Hrsg.): F. J. Strauss. Frankfurt am Main, 19-27. Wiederabdruck 2022a.

k. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Vorwort. In: Strobl, Ingrid: Frausein allein ist kein Programm. Freiburg i. Br., 9-13. Wiederabdruck 2022a.

m. Zivilschutzgesetz verpflichtet zu unsinnigem Tun, das Mittel von möglicher Abhilfe abzieht. Plädoyer zur Verteidigung von R. Z. In: Das Verrückte ist normal. Neu Allschwil/Basel, Carouge/Genève, 112-118. Wiederabdruck 2022a.

n. Sozialwissenschaftler für eine lebenswerte Zukunft. In: psychosozial 36, 11, 109-110. Wiederabdruck 19890, 2022a.

o. Sozialwissenschaftler für eine lebenswerte Zukunft. In: Psychologie und Frieden (München), Nr. 3, 33-34. Wiederabdruck 1989n, 2022a.

p. „Rede mitenand“ – wo man doch streiten müsste. Der Psychoanalytiker Paul Parin zum Zürcher Filz und zum Unbehagen in der Gesprächskultur. Gespräch mit Marlene Schnieper. In: Tages Anzeiger (Zürich), 23. November 1989, 2. Wiederabdruck 2022a.

q. Literatur der Heimatlosigkeit. (Buchbesprechung: Peter-Paul Zahl: Der Staat ist eine mündelsichere Kapitalanlage. Hetze und Aufsätze 1967-1989. Berlin 1989). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 44, 3. November 1989, 18. Wiederabdruck 2022a.

r. Für wen und für was habe ich das getan? Afghantsi und Vietnamveteranen treffen sich in der UdSSR. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 19, 12. Mai 1989, 19. Wiederabdruck 2022a.

s. Interview. Paul Parin. In: Start (Zagreb), 23. Dezember 1989, 17-21. Interviewer Boris Buden.

t. Zasebno je vedno tudi politično, politično je vedno tudi zasebno. [Privat ist immer auch politisch, politisch ist immer auch privat]. Eine Begegnung mit Dr. Paul Parin. Interview mit Jože Horvat (Slowenisch). In: Delo (Ljubljana), 20 Juli 1989, 5.

u. Zu Linard Bardill. Der Sprung im Traum. Annäherung an Otto Gross. In: Programmheft Theater am Neumarkt, Uraufführung 9. März 1989, 2-3.

v. Nachruf Guido Pidermann (1911-1989). Unveröffentlichtes Typoskript, 1-4.

1990

a. Noch ein Leben. Eine Erzählung. Zwei Versuche. Freiburg i. Br.

b. Der nationalen Schande zu begegnen.  Ein ethno-psychoanalytischer Vergleich der deutschen und italienischen Kultur. In: Psyche, 44, 7, 643-659. Wiederabdruck 1990a (11-79), 2022a.

c. Die Beschädigung der Psychoanalyse in der angelsächsischen Emigration und ihre Rückkehr nach Europa. In: Psyche, 44, 3, 191-201. Wiederabdruck 1989h, 1989i, 2022a.

d. Ziviler Ungehorsam und Staatsgewalt. In: Gross, Andreas / Spescha, Marc (Hrsg.): Demokratischer Ungehorsam für den Frieden. Zürich, 305-315. Wiederabdruck 1987c.

e. (mit Goldy Parin-Matthèy): Vorwort. In: Tripet, Lise: Wo steht das verlorene Haus meines Vaters? Afrikanische Analysen. Freiburg i. Br., 9-16. Wiederabdruck 2022a.

f. Vorwort. In: Reichmayr, Johannes: Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Frankfurt am Main, 7-11. Wiederabdruck 1994f, 2022a.

g. Vorwort. In: Furrer-Kreski, Elisabeth, Furrer, Hans et al.: Handbuch Eritrea. Geschichte und Gegenwart eines Konflikts. Zürich, 7-8. Wiederabdruck 2022a.

h.  Alles was Recht ist. Essay über die Vergeltung. Wiederabdruck 1987m, 1988i, in 1990a (83-117).

i. Behörden müssen endlich klar Position beziehen. Interview mit Ueli Walter (betr. Asylgesetz). In: Berner Zeitung, 11. August 1990, 9. Wiederabdruck 2022a.

j. Limerick. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 19, 11. Mai 1990, 21.

k. Zweierlei Schweiz. Paul Parin im Gespräch mit G. F. (zum Referendum gegen die dritte Asylgesetzrevision). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 34, 24. August 1990, 16. Wiederabdruck 2022a.

l. Die Vernichtung einer Schriftstellerin. Zur Medienkampagne gegen Christa Wolf. In: WoZ (Zürich), Nr. 27, 6. Juli 1990, 18. Wiederabdruck 2022a.

1991

a. Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Berlin. Wiederabdruck 1994a, erweiterter Wiederabdruck 1997a, nochmals erweiterter Wiederabdruck 2020a.

b. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Psychoanalyse und Macht. In: Psychoanalyse im Widerspruch (Heidelberg-Mannheim), 3, 6, 5-12. Wiederabdruck 2006a, 2022a.

c. Lederschnüre statt Computer. Lineare, zirkuläre und andere Zeiten. Eine Rede bei den Frankfurter Römerberggesprächen. In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 27, 5. Juli. Wiederabdruck 1991n, 2022a.

d. Psychoanalyse eines Konflikts. Gespräch mit Paul Parin. Interview von Gert Lyon. In: Ost-West-Gegen-Informationen (Graz), 3, Nr. 7/8, Okt.-Dez., 40-44. Wiederabdruck 2022a.

e. Von der Brauchbarkeit des Fremden. Ein Gespräch von Marco Meier mit Paul Parin. In: Du. Die Zeitschrift der Kultur (Zürich), Heft 4, April, 92-95. Wiederabdruck 2022a.

f.  Der aufrechte Gang beim Verlassen der Kaserne. In: PMS (Pro mente sana) Aktuell, Stiftung Freiestr. 26, 8570 Weinfelden, Nr. 1, 24-27. Wiederabdruck 2022a.

g. Plädoyer für junge Lesende. In: Bücher, nur Bücher. Texte vom Lesen und Schreiben. Zürich, 114-117. Wiederabdruck 2022a.

h. Reise nach Slowenien. In: Literatur und Kritik 257/258 (Salzburg), 26, 75-79. Wiederabdruck 2022a.

i. Fröhliche Wirklichkeit. Offener Brief an Peter-Paul Zahl. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 31, 2. August 1991, 21. Wiederabdruck 2022a.

j. Tito: Jedes Volk hat das Recht auf Selbstbestimmung. In: Tages Anzeiger (Zürich), 18. Juli 1991. Wiederabdruck 2022a.

k. Das Feindbild Flüchtlinge. Einsatz von Soldaten während des Zweiten Weltkriegs. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 10, 8. März 1991, 26. Wiederabdruck 2022a.

l. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Frankfurt am Main. Übers. engl. 1980a, it. 1982a, Wiederabdruck 1971a, 1978p, 2006j, 2022e.

m. Interview. „Kein Flüchtling bedroht uns“. In: Brückenbauer (Zürich), Nr. 34, 21. August 1991, 6.

n.  Macht schneller oder: ist Macht schnell“ Lineare, zirkuläre und andere Zeiten. Eine Rede bei den Frankfurter Römerberggesprächen. In: Freitag, Nr. 30, 19. Juli 1991, 20. Wiederabdruck 1991c.

o. „Boj se svojega bližnjega kakor saneda sebe“. Interview mit Slavko Fras (slow.). In: Naši razgledi (Ljubljana), 30. August 1991, 4.

1992

a. Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Hamburg. Wiederabdruck 1978a.

b. Untrügliche Zeichen von Veränderung. Jahre in Slowenien. Hamburg. Übers. slo. 1989b, erweiterter Wiederabdruck 1980a, nochmals erweiterter Wiederabdruck 2019b.

c. Vorwort zur 3. Auflage. In: Untrügliche Zeichen von Veränderung. Jahre in Slowenien. Hamburg, 7-10.

d. Das Bluten aufgerissener Wunden. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zu den Kriegen im (ehemaligen) Jugoslawien In: Aufrisse (Wien), 13, 3, 54-63. Wiederabdruck 1993e, 1993q, 2022a.

e. Die Seele des Soldaten. In: Psychoanalyse im Widerspruch (Heidelberg-Mannheim), 3, 8, 59-71. Wiederabdruck 2022a.

f. Gruss an Horst-Eberhard Richter. In: psychosozial 49/50, 15, 1/2, 7-9. Wiederabdruck 2022a.

g. Witz und Lachen in der Technik der Psychoanalyse. In: Werkblatt 28. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 9, 5-21. Wiederabdruck 2006q, 2020a.

h. Es wäre am übersichtlichsten, wenn man eine politische Psychologie hätte. Interview mit Paul Parin von Karl Hoffmann. In: Beermann, Wilhelm / Dreyer, Michael / Hoffmann, Karl (Hrsg.): Fünf Interviews zur Veränderung des Sozialen. Stuttgart, 153-189. Wiederabdruck 2022a.

i. Reise an den Rand der Utopie. Der Ethnopsychoanalytiker Paul Parin über seine Erinnerungen als Partisanen-Feldarzt in Jugoslawien im Gespräch mit Jürgen K. Ehrmann. In: Störfaktor 17 (Wien), 5, 1, 60-74. Wiederabdruck, 1992aa, 2022a.

j. Ist die sozialistische Utopie tot? In: Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung Zürich (Hrsg.): Erinnern und Ermutigen. Hommage für Theo Pinkus 1909-1991. Zürich, 25-26.

k. Vorwort. In: Heider, Ulrike: Die Narren der Freiheit. Anarchisten in den USA. Berlin, 9-12. Wiederabdruck 2022a.

l. Vorwort. In: Becker, David: Ohne Hass keine Versöhnung. Das Trauma der Verfolgten. Freiburg i. Br., 9-15. Wiederabdruck 2022a.

m. Westeuropa hat Jugoslawien allein gelassen. Gedanken eines entsetzten Zuschauers. In: Europa im Krieg. Die Debatte über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien. Frankfurt am Main, 26-32. Wiederabdruck 1992n, 1992p, 1992ff, 2022a.

n. Desintegration Jugoslawiens – Integration Europas. Gedanken eines entsetzten Zuschauers. In: Gaisbacher, Johann / Kaser, Karl et al. (Hrsg.): Krieg in Europa. Analysen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Linz, Frankfurt am Main, 11-16. Wiederabdruck 1992n, 1992o, 1992ff, 2022a.

o. Vom Versagen der Politik. Zum Hass zwischen Serben und Kroaten und zur europäischen Staatsräson. In: Links. Sozialistische Zeitung (Offenbach), 24, 26, 7-9. Wiederabdruck 2022a.

p. Vom Versagen der Politik. Zum Hass zwischen Serben und Kroaten und zur europäischen Staatsräson. In: orte. Schweizer Literaturzeitschrift, 17, 81, 59-62. Wiederabdruck 1992q, 2022a.

q. Lo smascheramento psicoanalitico della fortuna. In:  psicoterapia e Scienze Umane, 26, 2, 41-52. Übers. dt. 1989g.

r. Wenn jetzt kein Has‘ kommt … In: Kursbuch 110 (Berlin), 89-99. Wiederabdruck 1993a, 2018a, 2020c.

s. Ein Fall von Trunksucht. Erzählung. In: Manuskripte. Zeitschrift für Literatur (Graz), 32, Heft 118, 35-40. Wiederabdruck 1993a, 1995o, 2020c.

t. Der Laternenanzünder. In: Literatur und Kritik 265/266 (Salzburg), 27, 31-34. Wiederabdruck 1993a, 2020c.

u. Geoffrey und das Glück. Eine Erzählung. Schriften der Internationalen Erich Fried-Gesellschaft für Literatur und Sprache, Bd. 1. Wien. Wiederabdruck 1993a, 2020c.

v. Gespräch. Nie wird jemand gegen die recht behalten. In: Freitag, 14. Februar 1992, Nr. 8, 13. Das Gespräch führe Marina Achenbach.

w. Die Gewalt der Vorurteile und die Vorurteile der Gewalt. In: Basler Zeitung, Nr. 44, 21.2.1992, 3. Wiederabdruck 1993i, 1993j, 1995c, 2022a.

x. Es ist Krieg und wir gehen hin. Gespräch mit Jürgen Ehrmann. In: Falter. Die Stadtzeitung (Wien), 5, Februar 1992, 19-20. Wiederabdruck 1992i, 2022a.

y. Historische Defizite als Kriegsgrund? In: Freitag, 20. März 1992, Nr. 13, 7. Gekürzter Wiederabdruck 1992d.

z. Am Anfang war das Fernsehen. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 17, 24. April 1992, 9-10 (Auszug 1992d).

aa. Geheimer Unernst für das Literarische. Paul Parins Rede anlässlich der Verleihung des Erich-Fried-Preises in Wien. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 19, 8. Mai 1992, 17-18. Wiederabdruck 2022a.

bb. Buchbesprechung: Missbrauch von Kindesmissbrauch. Monster Mann. Buchbesprechung. Rutschky, Katharina: Erregte Aufklärung. Kindesmissbrauch: Fakten & Fiktionen. Hamburg 1992. In: Basler Zeitung, Nr. 175, 29. Juli 1992, 33. Wiederabdruck 2022a.

cc. Gedanken eines entsetzten Zuschauers. In: TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 11. August 1992, 15 und Journal Nr. 2, TaZ (Die TagesZeitung, Berlin): Krieg in Europa. Bosnien-Herzegowina. Krieg, Flucht und Vertreibung auf dem Balkan, 6-7. Wiederabdruck 1992o, 1992p, 1992ff, 2022a.

dd. Paul Parin: „Ich bin ziemlich verzweifelt jetzt“. Gespräch mit Hanspeter Spörri. In: Appenzeller Zeitung (Herisau), 15. August 1992. Wiederabdruck 2022a.

ee. Gedanken eines entsetzten Zuschauers. In: Tages Anzeiger, 24. August 1992. Wiederabdruck 1992 n, 1992o, 1992p, 2022a.

ff. „Grausame Kriege – überall möglich“. In: St. Galler Tagblatt, 10. September 1992, Interviewer Johannes Vollmer.

gg. Gespräch. „Diese Art ‚Wiedergutmachung‘ finde ich einen Skandal. In: Leibnitz aktuell, IX, September 1992, 18-20. Das Gespräch führe Ilse Pollack.

hh. Eigenes Wissen und Wünschen. In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 39, 25. September, 35-36. Wiederabdruck 2022a.

ii. Verbundenheit und Besorgnis. Zur Neuplanung der Universität Klagenfurt – Paul Parin schreibt an Kurt Scholten. In: Der Standard, 19. Oktober 1992, 27. Wiederabdruck 2022a.

jj. Chronik eines angekündigten Genozids. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 52/53, 25. Dezember 1992, 13. Wiederabdruck 2022a.

kk. Gewalttaten und Grausamkeit in Europa. Paul Parin über den Ursprung der Aggression westlicher Fremdenhasser wie serbischer und kroatischer Nationalisten. In: Basler Zeitung, Nr. 305, 30. Dezember 1992, 29-30. Wiederabdruck 2022a.ged

1993

a. Karakul. Erzählungen und ein Faksimile. Hamburg. Übers. slo. 1996a, erweiterter Wiederabdruck 2020c.

b. Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Hamburg. Übers. fr. 1997b, Wiederabdruck 1985a, 2008a, erweiterter Wiederabdruck 2019c.

c. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Die Weissen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Mit einem neuen Vorwort von Paul Parin und Parin-Matthèy, Goldy. Hamburg. Übers. frz. 1996a, Wiederabdruck 1963a, 1972a, 1983a, 1993c, 2006i, 2022d.

d. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Vorwort zur 4. Auflage. In: Parin, Paul/Fritz Morgenthaler/Parin-Matthèy, Goldy(Hrsg.) (1993): Die Weissen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Hamburg, I-X.

e. Das Bluten aufgerissener Wunden. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zu den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien. In: Stiglmayer, Alexandra (Hrsg.): Massenvergewaltigung. Krieg gegen Frauen. Freiburg i. Br., 57-84. Wiederabdruck 1992d, 1993q, 2022a.

f. Aus der psychoanalytischen Behandlung einer schweren Sexualstörung. Vorbemerkung des Verfassers – 40 Jahre später. In: Zeitschrift für Sexualforschung, 6, 1, 56-73. Wiederabdruck 1960b, 1994e, 2006a, 2022a, Übers. it. 1963c.

g. Fritz Morgenthaler. In: Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Homosexualität. Handbuch der Theorie- und Forschungsgeschichte. Frankfurt, New York, 273-278. Wiederabdruck 2022a.

h. Die Gewalt des Vorurteils – Vorurteile der Gewalt. In: Kunst + Exil (Hrsg): Öffnungszeit. Basel, 213-226. Wiederabdruck 1992y, 1993h, 1993i , 1995c, 2022a.

i. Die Gewalt des Vorurteils – Vorurteile der Gewalt. In: Schöne Neue Welt & Pupille e.V. (Hrsg.): Escape to life? … weil sie leben wollen wie ein Mensch, werden sie erschlagen wie ein Tier … . Frankfurt am Main, 6-14. Wiederabdruck 1992y, 1993h, 1993i, 1995c, 2022a.

j. Sozialpsychologie des Antisemitismus. Interview mit Guy Kempfert und Dani Schönmann. In: Kulturmagazin 99/100: Antisemitismus (Basel), 20-22. Wiederabdruck 2022a.

k. Gegen den Völkermord und gegen die Aufteilung von Bosnien-Herzegowina“. In: Neue Wege. Beiträge zu Christentum und Sozialismus, 87, 6, 186-189. Wiederabdruck 2022a.

l. Zürich. In: Literatur und Kritik 279/280 (Salzburg), 28, 17-18. Wiederabdruck 2022a.

m. Gespräch über Geschichtsbilder. In: Taufer, Veno (Hrsg.): Vilenica 93. Ljubljana, 122-123. Wiederabdruck 2022a.

n. Die grausame Regung. In: Du. Die Zeitschrift der Kultur, Heft 5, Mai 1993, 68-70. Wiederabdruck 2022a.

o. Zur Verleihung des Literaturpreises 1992 der Internationalen Erich Fried-Gesellschaft Wien, 3. Mai 1992. In: psychosozial 53, 16, 1, 126-131.

p. Das Bluten aufgerissener Wunden. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zu den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien In: Sippel-Süsse, Jutta et al. (Redaktion): Ethnopsychoanalyse 3. Körper, Krankheit und Kultur. Frankfurt am Main, 7-38. Wiederabdruck 1992d, 1993e, 2022a.

q. Bivsŏj Jugoslaviji prete dva fašizma (Im ehemaligen Jugoslawien – zwei Faschismen). Interview mit Snežana Bogovac. In: Borba (Belgrad), 9.-10. Januar 1993. Wiederabdruck 2022a.

r. Odgojeni da Ubijaju. In: Nedjeljna Dalmacija, 20. Sijecna 1993, 20-21. Wiederabdruck 2022a.

s. Feinbilder: Ein Instrument der Politik. Das Samstaginterview. Interview Walter Ausweger. In: Der Bund. Wiederabdruck 2022a.

t. Wissen und Wahn. Disput über linke und feministische Fremdenfeindlichkeit. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), 12, Nr. 5, 1-2. Wiederabdruck 2022a.

u. Gegen den Völkermord und die Aufteilung von Bosnien- In: Leibnitz aktuell, IV, April 1993, 14-15 (Auszüge von 1993m).

v. Wenn Völker den Verstand verlieren. Gespräch mit Michael Schaper. In: Geo, Mai 1993, 112- 116. Wiederabdruck 2022a.

w. „Zwei faschistische Staaten …“. Gespräch mit Peter Pelinka. In: Falter (Wien), 19, Mai 1993.

x. Wie ein Volk durch wahnsinnige Politik verrückt wird. Interview von Livia Klingl mit dem Psychoanalytiker Paul Parin über die Hintergründe von Völkerfeindschaften. In: Der Standard (Wien), 12./13. Juni 1993, 2. Wiederabdruck 2022a.

y. Der Krieg in Bosnien und „der Westen“. In: Leibnitz aktuell, VI, Juni 1993, 16-17.

z. Pfeiler der „neuen Weltordnung“ auf dem Balkan? In: Basler Zeitung, Nr. 164, 17. Juli 1993. Wiederabdruck 2022a.

aa. „In Jugoslawien ist es zu spät für vernünftige Lösungen“. Versuche einer Analyse des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien durch den Psychoanalytiker Paul Parin. Interview mit Walter Ausweger. In: Bündner Zeitung, 13. August 1993, 2. Wiederabdruck 2022a.

bb. „Warum folgt die Schweiz der blinden EG-Politik?“ In: Basler Zeitung, Nr. 245, 20. Oktober 1993. Wiederabdruck 2022a.

cc. Partisan, Chirurg, Literat. Interview von Walter Ausweger. In: Salzburger Nachrichten, 13. November 1993, V. Wiederabdruck 2022a.

dd. Der Krieg in Bosnien. In: cfd (Bern), Nr. 404, Dezember 1993, 4-6. Wiederabdruck 2022a.

ee. Zur Ethnisierung des Sozialen. In: Perspektiven (Frankfurt am Main), Nr. 18, Dezember 1993.

ff. Stimmen zur Wohlgroth (Räumung der autonomen Kulturfabrik Wohlgroth). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 48, 3. Dezember 1993, 4. Wiederabdruck 2022a.

gg. Woher dieser Haß? Der Ethnopschoanalytiker Paul Parin über die aggressiven und destruktiven Grundlagen des Mordens in Bosnien-Herzegowina. Gespräch mit Thomas Schmid und Elke Schmitter. In:TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 16. Dezember 1993, 16. Wiederabdruck 2022a.

hh. Es ist Krieg und wir können nichts tun? Interview Willi Wottreng. In: Kirchenbot e (Zürich), 17. Dezember 1993, 9. Wiederabdruck 2022a

1994

a. Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Reinbek bei Hamburg. Wiederabdruck 1991a, 1997a, erweiterter Wiederabdruck 2020a.

b. Das Lügenarsenal des Westens. Die Produktion falschen Bewusstseins zum Zwecke der Legitimierung von Politik. In: Stefanov, Nenad / Werz, Michael (Hrsg.): Bosnien und Europa. Die Ethnisierung der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 32-41. Wiederabdruck 2022a.

c. Zeitgemässes über Gewalttaten und Grausamkeiten in Europa. In: Endres, Manfred (Hrsg.): Krisen im Jugendalter. Gerd Biermann zur Vollendung des 80sten Lebensjahres. München, 102-107. Wiederabdruck 1992cc, 2022a.

d. Ein Brief an Johannes Cremerius. In: Wiesse, Jörg (Hrsg.): Aggression am Ende des Jahrhunderts. Psychoanalytische Blätter, Bd. 1 Göttingen, Zürich, 136-144. Wiederabdruck 2022a.

e. Aus der psychoanalytischen Behandlung einer schweren Sexualstörung. Vorbemerkung des Verfassers – 40 Jahre später. In: rebus 5, Blätter zur Psychoanalyse (Bern), 7-33. Wiederabdruck 1960b, 1993f, Übers. it. 1963c.

f. Vorwort. In: Reichmayr, Johannes: Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse. Frankfurt am Main, 9-13. Wiederabdruck. 1990f, 2022a.

g. Heimat, eine Plombe. In: Die Zeit, Nr. 52, 23. Dezember, 43. Wiederabdruck 1995h, 1996b, 2022a.

h. Der polnische und der preussische Adler – beide beschädigt. In: Wolf, Gerhard (Hrsg.): Ein Text für C.W. Berlin, 143-166. Wiederabdruck 1995a.

i. Mein Wunschtraum – Eine Erzählung. In: Passagen. Schweizerische Kulturzeitschrift, Nr. 17, 17-18. Übers. fr. 1994j.

j. Chimère – un récit (Trad. Marielle Larré). In: Passage. Magazine Culturel Suisse, Nr.17, Automne, 17-18. Übers. dt. 1994i.

k. Die zweite Kontroverse um Ivo Andrić. In: Literatur und Kritik 287/288 (Salzburg), 29, 34-38. Wiederabdruck 1995f, 2022a.

m. Vorwort. In: Muhidin Šarić: Keraterm. Erinnerungen aus einem serbischen Lager. Klagenfurt/Celovec, 7-9. Wiederabdruck 2020c.

n. Wie ich erzähle. In: Tresch, Christine (Hrsg.): Schreibweisen. Autorinnen und Autoren aus der Schweiz über ihre Arbeit. Zürich: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), 48-50. Wiederabdruck 1993a, 2020c.

o. Nachruhm. In: Helene Hoffmann (Hrsg.): Literarität, Nr. 2 (Salzburg), November, 53-58. Wiederabdruck 2006f, 2021c.

p. Zeitgemässe Nachbemerkung. In: Roy Wiehn, Erhard / Picard, Jaques (Hrsg.): Levental, Zdenko: Auf glühendem Boden. Ein jüdisches Überlebensschicksal in Jugoslawien 1941-1947. Mit einer Dokumentation. Konstanz, 169-170. Wiederabdruck 2022a.

q. Nachwort. In: Morgenthaler, Fritz: Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Frankfurt am Main, New York, 199-205. Wiederabdruck 2022a.

r. Eröffnungsrede zur Ausstellung „Marija Biljan-Bilger. Tonarbeiten und Textilien aus 50 Jahren“ am 6. September 1994 im Niederösterreichischen Landesmuseum, Wien. Unveröffentl. Typoskript. Erstveröffentlichung 2007d.

s. Die Gewalt des Vorurteils – Vorurteile der Gewalt. In: Ost-West Gegen-Informationen, 6, 3, 41-47. Wiederabdruck 1993h, 2022a.

t. Ansprache an der Kundgebung für Bosnien-Herzegowina. Januar 1994. In: Studienbibliothek info 24, 3-4.

u. Einig gegen Oppositionelle. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 1-2, Januar 1994, 11. Wiederabdruck 2022a.

v. Europa je podržala osvajače (Europa ahmt den Eroberern nach). Interview mit Zoran Solomun. In: Borba (Beograd), 8./9. Januar 1994.

w. „Keine Neutralität bei Kriegsverbrechern“. Krieg in Bosnien. Interview von Johannes Vollmer mit Paul Parin. In: St. Galler Tagblatt, 15. Januar 1994. Wiederabdruck 2022a.

x. Requiem auf eine konkrete Utopie. Gespräch mit Ursula Rütten. In: Frankfurter Rundschau, 12. Februar 1994, Nr. 36, 16.

y. Kain und kein Ende. In: Interview. In: Manager Journal, Februar 1994, 183-186.

z. Zwei Jahre Belagerung von Sarajewo. Frankfurter Rundschau, Nr. 82, 9. April 1994. Wiederabdruck 2022a.

aa. Ein Menetekel für die Menschheit. Frankfurter Rundschau, Nr. 82, 9. April 1994.

bb. „Milosevic benutzt das gleiche Schema wie Hitler“. Interview mit Maya Kündig und Philipp Löpfe. In: Cash, Nr. 17, 29. April 1994, 52-53. Wiederabdruck 2022a.

cc. „Unsere Optik, von Serben bestimmt“. In: Der Bund, 21.Juli 1995. Wiederabdruck 2022a.

dd. Die Verwirrung der frommen Machos. Ein verpflichtendes Ja zum Antirassismus-Gesetz. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 35, 2. September 1994, 25-26. Wiederabdruck 2022a.

ee. „Seht her, ich geniere mich nicht“. Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin über die Vergröberungen in Medien und Politik. Interview mit Beate Schlag. In: SonntagsZeitung, 6. November 1994, 97. Wiederabdruck 2022a.

ff. Bosnien wird libanonisiert. In: taz (Die TagesZeitung, Berlin), 26. November 1994.

gg. Libanesische Lösung für Bosnien. Hat der Westen versagt, oder hat er es so gewollt? In: Woz (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 48, 2. Dezember 1994, 10. Wiederabdruck 2022a.

hh. Wider die Benebelung des Denkens (Buchbesprechung: Achenbach, Marina: Auf dem Weg nach Sarajewo. Berlin 1994). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 49, 9. Dezember 1994, 13. Wiederabdruck 2022a.

1995

a. Eine Sonnenuhr für beide Hemisphären und andere Erzählungen. Hamburg. Erweiterter Wiederabdruck 2021b.

b. Tempora mutantur. Änderungen der psychoanalytischen Praxis in vierzig Jahren. In: Werkblatt 34. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 12, 37-41. Wiederabdruck 2022a, Übers. it. 1986c.

c. Die Gewalt des Vorurteils. Vorurteile der Gewalt. In: Moma – Monatsmagazin für neue Politik (Zürich), Nr. 2, 41-56. Wiederabdruck 1993h, 1993i, 1993j, 2022a.

d. Ex-Jugoslawien: Vom National-Kommunismus zum „National-Sozialismus“. Ethnisierung der Politik, faschistische Ideologie und Gewalt. In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik (Zürich), 15, Heft 30, 87-102. Wiederabdruck 1996h, 1998a, 2022a.

e. Sozialpsychologie des Antisemitismus (Interview). In: Hentges, Gudrun / Kempfert, Guy / Kühnl, Reinhard: Antisemitismus. Geschichte-Interessensstruktur-Aktualität. Heilbronn, 84-89. Wiederabdruck 2022a.

f. Kontroversen um Ivo Andrić. In: Meyer-Gosau, Frauke / Emmerich, Wolfgang (Hrsg.): Über Grenzen. Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland 2. Göttingen, 128-132. Wiederabdruck 1994k.

h. Heimat, eine Plombe. In: kursiv, eine Kunstzeitschrift aus Oberösterreich (Linz), Heft 2, 8-11. Wiederabdruck 1994g,  1996b, 2022a.

i. Weise Pharma-Greise. In: Weltwoche Supplement (Zürich), Nr. 3, März, 12-16. Wiederabdruck 1997e, 2001a (187-197), 2022a.

j. Fragebogen. n: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Magazin, 17. März 1995, 24. Wiederabdruck 2022a.

k. Nachwort. In: Dizdarević , Zlatko: Der Alltag des Krieges. Ein Tagebuch aus Sarajevo. Frankfurt am Main, New York, 203-214. Wiederabdruck 2022a.

m. Vorwort. In: Ponger, Lisl & Ernst Schmiederer (Hrsg.): Xenographische Ansichten. Klagenfurt, Salzburg, VII-XIV. Wiederabdruck 2022a.

n. Déjà vu. In: Olof Klaus D. / Okuka, Miloš (Hrsg.): Traumreisen und Grenzermessungen. Reisende aus fünf Jahrhunderten über Slowenien. Klagenfurt/Celovec. Wiederabdruck 1980b.

o. Ein Fall von Trunksucht . In: Hermer, Matthias (Hrsg.): Gesellschaft der Patienten. Tübingen, 3-11. Wiederabdruck 1993a, 2020d.

p. Ansprache an der Kundgebung „Solidarität mit dem multiethnischen Bosnien-Herzegowina“ am 3. August 1995. In: Studienbibliothek Info. Bulletin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung Zürich, Nr. 24, Dezember, 2 und 4. Wiederabdruck 2022a.

q. Das real existierende Paradies. In: Weltwoche Supplement Nr. 12, Dezember, 28-31. Wiederabdruck 2022a.

r. „Grausame Kriege“ und „gesittete Welt“. Über Kriegsgründe als Naturtatsachen und die Legitimation der Untätigkeit des Westens. In: Vollmer, Johannes (Hrsg.): „Dass wir in Bosnien zur Welt gehören“. Für ein multikulturelles Zusammenleben. Solothurn, Düsseldorf, 212-228. Wiederabdruck 2022a.

s. Zwei Reisen nach Slowenien. In: Miladinović -Zalaznik, Mira (Hrsg.): Begegnungen. Ljubljana, 37-42. Wiederabdruck 2022a.

t. Was weiss die WoZ?. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich ), Nr. 24, 16. Juni 1995. Wiederabdruck WoZ Nr. 25 vom 22.6.2006. Wiederabdruck 2022a.

u. Geschichte leiten und Geschichte erleiden. Interview mit dem Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin von Günther Rösel. In: Kultur (Dornbirn), 26-27. Wiederabdruck 2022a.

v. „Das erklärte Kriegsziel der Serben ist die Vertreibung“. Interview mit PP von Othmar von Matt. In: SonntagsZeitung, 23. Juli 1995. Wiederabdruck 2022a.

w. Solidarisch im Irrsinn. In: FriedensZeitung spezial (Zürich), Nr. 169, September, 21. Wiederabdruck 2022a.

x. Ein Vergleich ist ein Vergleich. Darf man die Politik der Serben mit der Politik der Nazis vergleichen? Man muß, um festzustellen, was gleich ist und was verschieden ist. In: die tageszeitung (Berlin), 27. November 1995, 12. Wiederabdruck 2022a.

y. Nur Worthülsen. In: Tages-Anzeiger, 23. November 1995, 3.

z. Domovina – Plomba. In: Arkzin (Zagreb), Megazin za Politiku, Kulturu, Civilnog, Društva, Nr. 41, 16. 6. 1995.

1996

a. Karakul. Sedem zgodb in en faksimile. Celovec: Založba Drava. Übers. 1993a.

b. Heimat, eine Plombe. Rede am 16. November 1994 in Wien. Mit einem Essay von Peter Paul Zahl.  Hamburg. Wiederabdruck 1994g, 1995h.

c. Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen. Eine ethnologische Betrachtung. In: Krovoza, Alfred (Hrsg.): Politische Psychologie. Ein Arbeitsfeld der Psychoanalyse. Stuttgart, 25-40. Wiederabdruck 1978e.

d. Frustration – Ichideal – Realitätsveränderung. Diskussion über Protest und Revolution. In: Krovoza, Alfred (Hrsg.): Politische Psychologie. Ein Arbeitsfeld der Psychoanalyse. Stuttgart, 248-250. Wiederabdruck 1970b.

e. Das Mikroskop der vergleichenden Psychoanalyse und die Makrosozietät.In: Haase, Helga (Hrsg.): Ethnopsychoanalyse. Wanderungen zwischen den Welten. Stuttgart, 116-142. Wiederabdruck 1976a.

f. Die Abwehrmechanismen der Psychopathen. In: Brede, Karola (Hrsg.): Das Überich und die Macht seiner Objekte. Stuttgart, 193-202. Wiederabdruck 1961a, Übers. engl. 1965b.

g. Geschwister-Beziehungen im Kulturvergleich. Interview: Christian Urech. In: Pro Juventute. Zeitschrift für Jugend, Familie und Gesellschaft, Nr. 2, 28-33. Wiederabdruck 2022d.

h. Ex-Jugoslawien: vom National-Kommunismus zum „National-Sozialismus“. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hrsg.): Das Faschismus-„Syndrom“. Zu den politisch-psychologischen Voraussetzungen totalitärer Herrschaft und dem Aufschwung der Neuen Rechten in Europa. Sonderheft des Journal. Zürich, 15-27. Wiederabdruck 1995d.

i. Othello, der Mohr von Venedig. In: Werkblatt 36. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 13, 3-9. Wiederabdruck 2022d.

j. Lebenserfahrungen mit Vorurteilen. In: Romano Centro 13, Juni, 4-5. Wiederabdruck 2022d.

k. Vorwort. In: Maier, Christian: Das Leuchten der Papaya. Ein Bericht von den Trobriandern in Polynesien. Hamburg, 5-11. Wiederabdruck 2022d.

m. Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Klagenfurt. In: Universität Klagenfurt (Hrsg.): 25 Jahre Universität Klagenfurt 1970-1995, 278. Wiederabdruck 2022d.

n. (mit Johannes Cremerius & Lutz Rosenkötter): Das Hexeneinmaleins des Faschismus. Podiumsdiskussion anläßlich der gleichnamigen Tagung des Psychoanalytischen Seminars Zürich vom 28.-30.6.1996. In: Werkblatt 36. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 13, 22-53. Wiederabdruck 2022d.

o. Meine Freundschaft mit Erich Fried. In: Studienbibliothek Info Nr. 28, Dezember 1996. Bulletin der Stiftung Studienbibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 5-8. Wiederabdruck 2022d.

p.  „Eine liegende Spirale“. Ein Gespräch mit dem Ethnopsychoanalytiker Paul Parin, aufgezeichnet von Thomas Schmid und Ute Scheub. In: Für Parin ist der Fortschritt … [eine liegende Spirale]. In: TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 10. April 1996, 18. Wiederabdruck 2022d.

q. „Die Wut ist das beste Mittel gegen einen Schock“. In: Die Weltwoche, Nr. 38, 19. September 1996, 65. Wiederabdruck 2022d.

1997

a. Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Mit einem Vorwort von Paul Parin zum Wiederabdruck 1997. Hamburg. Wiederabdruck 1991a, 1994a, erweiterter Wiederabdruck 2020a.

b. Trop de diables dans le pays. Récits d’un voyager en Afrique. Übers. Dt. 1985a.

c. Vorwort. In: Parin, Paul: Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Hamburg, 1-8.

d.  (mit Parin-Matthèy, Goldy / Fritz Morgenthaler): „Unsere Vorstellungen von normal und anormal sind nicht auf andere Kulturen übertragbar.“ In: Heinrichs, Hans-Jürgen (Hrsg.): Das Fremde verstehen. Giessen, 33-50 (mit Auszügen von 1981a). Wiederabdruck 1982d.

e. Weise Pharma-Greise. In: Kursbuch 128 (Berlin), 142-149. Wiederabdruck 1995i, 2001a (187-197).

f. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Das obligat unglückliche Verhältnis der Psychoanalytiker zur Macht. In: Lohmann, Hans-Martin (Hrsg.): Das Unbehagen in der Psychoanalyse. Giessen, 17-23. Wiederabdruck 1983j.

g. Hartnäckige innere Bilder. Zur Psychologie eines Vorurteils. In: WoZ (Die Wochenzeitung Zürich), Nr. 5, 31. Januar, 5. Wiederabdruck 1997l, 2022d.

h. Hartnäckige innere Bilder. In: Dreyfus, Madeleine, Jürg Fischer (Hrsg.): Manifest vom 21. Januar 1997. Geschichtsbilder und Antisemitismus in der Schweiz. Zürich, 29-35. Wiederabdruck 1997g.

i. Als Zeitzeuge gebraucht. In: Entwürfe für Literatur (Zürich), 3, 10, 28-38. Wiederabdruck 2022d.

j. Venedig, offene Stadt. In: In: Literatur und Kritik 317/318 (Salzburg), 32, 33-38.

k. Tourist mit den Ohren. Gespräch mit dem schweizer Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin. Das Gespräch führte Thomas Heim. In: Neurologie Psychiatrie 11, 12, 901-903. Wiederabdruck 2022d.

l. „Es handelt sich um eine grosse Heuchelei“. Der Psychoanalytiker Paul Parin über Schweizer Reaktionen auf die Kontroverse um Geld und Gold. Gespräch mit Claudia Kühner und Jürg Schoch. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 8. Januar 1997.

m. Ein Dorf macht Schule (Buchbesprechung: Brigitte Busch: Lepena. Ein Dorf macht Schule. Drava Verlag, Klagenfurt 1996). In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 3, 17. Januar, 24. Wiederabdruck 2022d.

n. Was entschuldigt ein Gerechter? (Zu Richard Dindos Dokumentarfilm „Grüningers Fall“). In: WoZ (Die Wochenzeitung Zürich), Nr. 47, 20. November, 17-18.

1998

a. Ethnisierung der Politik. Ex-Jugoslawien: Vom National-Kommunismus zum „National-Sozialismus“. In: Modena, Emilio (Hrsg.): Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa. Giessen, 100-118. Wiederabdruck 1995d, 1996h.

b. Lügen in Zeiten des Friedens. Versuch einer psychoanalytischen und ethnologischen Kritik der „Menschenrechte“. In: Haland-Wirth, Trin, Norbert Spangenberg / Wirth, Hans Jürgen (Hrsg.): Unbequem und engagiert. Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag. Gießen, 348-372. Wiederabdruck 2022d, Übers. it. 1999a.

c. Als Kleinkind verlassen, von den Familien getrennt – und doch glücklich? Zur Ethnopsychoanalyse zweier Agnifrauen. In: unterwegs auf neuen Lern- und Erziehungswegen, Nr. 18 (Basel), September, 18-21. Wiederabdruck 2022d.

d. Gibt es ein Leben hinter der Couch? In: NZZ-Folio. Die Zeitschrift der Neuen Zürcher Zeitung, Nr. 11, November, 33-40. Wiederabdruck 2006a, 2022d.

e. Werkzeug, Material – Bewegung: In: Hophan, Manù: Ölbilder und Zeichnungen. Mit einem Text von Paul Parin. Ausstellungskatalog, Zürich, 5-7. Wiederabdruck 2022d.

f. (mit Goldy Parin-Matthèy): La obligatoriamente infeliz relación de los psicoanalistas para con el poder. In: Giros de Aspas No. 4 (San José, Costa Rica), 31-35. Übers. dt. 1983j.

g. El desenlace del conflicto edípico en tres culturas diferentes. In: Giros de Aspas No. 4 (San José, Costa Rica), 43-60. Übers. dt.. 1972b.

h. El yo y los mecanismos de adaptacíon. In: Giros de Aspas No. 4 (San José, Costa Rica), 61-88. Wiederabdruck 1981j, Übers. dt. 1977a.

i. Soll man „Geschichten aus Afrika“ lesen? Leopold Rosenmayrs „Baobab“. In: Literatur und Kritik 325/326 (Salzburg), 33, 94-97. Wiederabdruck 2022d.

j. Der Anfang einer Freundschaft. In: Werner Rings (19.5.1910 bis 16.4.1998), Zürich, Privatdruck, 6-8. Wiederabdruck 2022d.

k. Die Flöte des Herrn von Karasek. In: Universitätskulturzentrum Unikum Klagenfurt/Celovec (Hrsg.): 1986-1997. Elf Jahre Universitätskulturzentrum Unikum. Lese- und Bilderbuch. Klagenfurt/Celovec, 22-32. Wiederabdruck 1999d, 2022a.

l. Haie. In: Strutz, Johann (Hrsg): Europa erlesen: Dalmatien. Klagenfurt, 66-78. Wiederabdruck 1995a (87-97).

m. Dankrede. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (Hrsg.): Jahrbuch 1997. Göttingen, 165-169. Wiederabdruck 2022d.

n. Warnung vor Seelenmord an Kindern. Bosnische Flüchtlinge vor der Rückschaffung. In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 5, 29. Januar, 2. Wiederabdruck 2022d

o. Verbrechen an Kindern. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 1998. Wiederabdruck 2022d.

p. Ist der Tod das Ende einer Freundschaft? Eine Erinnerung an den Dokumentarfilmregisseur Thomas Mitscherlich. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 101, 2. Mai 1998, ZB 2. Wiederabdruck 2022d.

q. Unsere Dummheit ist mitverantwortlich. Paul Parins Lektüre aktueller Balkan-Reportagen. WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 21, 21. Mai, 24. Wiederabdruck 2022d.

r. 20 Jahre Gast bei „Land in Sicht“. In: Frankfurter Rundschau, 20. Juni 1998.

s. Einwurf. Theater um die WM. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 23. Juni 1998, 44. Wiederabdruck 2022d.

t. Lob des Agnostizismus  (Buchbesprechung: Arnold Künzli: Gotteskrise. Fragen zu Hiob. Lob des Agnostizismus. Reinbeck bei Hamburg 1998)In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 34, 20. August, 13. Wiederabdruck 2003d, 2022d.

u. Von der Versklavung zur Blaxploitation  (Buchbesprechung: Ulrike Heider: Schwarzer Zorn und weisse Angst. Reisen durch Afro-Amerika. Frankfurt am Main 1996; Albert Scharenberg: Schwarzer Nationalismus in den USA. Das Malcolm X-Revival, Münster 1998). In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 41, 8. Oktober, 28. Wiederabdruck 2022d.

v. Die Falle. Asylland Schweiz. Eine Erzählung. Asylland Schweiz. Eine Erzählung. In: St. Galler Tagblatt, 23. Dezember, 2. Wiederabdruck 2022d.

1999

a. „Die Weißen denken zuviel“. Über das Eigene und das Fremde – im Gespräch mit Paul Parin. In: Heinrichs, Hans-Jürgen (Hrsg.): Die Geschichte ist nicht zuende! Gespräche über die Zukunft des Menschen und Europas. Wien, 163-179. Wiederabdruck 2022d.

b. Betrachtungen eines Psychoanalytikers (Übers. aus dem Italienischen: Un psicanalista sostiene). Unveröffentl. Typoskript, Literatur Werkstatt Berlin. Kolloquium: Balkan Brücken – Serbien. 26./27. November 1999. Wiederabdruck 2022d.

c. Menzogne in tempo di pace. Tentativo di una critica psicoanalitica ed etnologica dei diritti dell’uomo. In: Psicoterapia e Scienze Umane, 33, 2, 5-30. Übers. dt. 1998b.

d. Die Flöte des Herrn von Karasek. In: Literatur und Kritik 333/334 (Salzburg), 34, 50-56. Wiederabdruck 1998g, 2022a.

e. Über Georges Devereux. In: Psychoanalytisches Seminar Bern (Hrsg.): rebus 15. Blätter zur Psychoanalyse. Dichtung, Psychoanalyse. Bern (Oktober 1999), 181-182. Wiederabdruck 2022d.

f. Grußwort zum Symposium „Der fremde Blick“. In: texte. psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik (Wien), 19, 3, 30-32. Wiederabdruck 1999f,  2022d.

g. Grußwort zum Symposion „Der fremde Blick“. In: Journal 36 (Psychoanalytisches Seminar Zürich), März, 27-29. Wiederabdruck 1999e, 2022d.

h. Begrüssung. Bologna, 17. April 1999. Unveröffentl. Typoskript (auch italienisch). Wiederabdruck 2022d.

i. Dankadresse zur Verleihung des Internationalen Sigmund Freud Preises der Stadt Wien am 6. Juli 1999. Unveröffentl. Typoskript. Wiederabdruck 2022d.

j. Wir und die unheimlichen anderen  (Buchbesprechung: Roland Eckert (Hrsg.): Wiederkehr des „Volksgeistes“? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen 1998). In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 2, 14. Januar, 24. Wiederabdruck 2022d.

k. Was motiviert die Mörderauf dem Balkan, Herr Parin? In: Der Tagesspiegel (Berlin), 31. März 1999, 27-28. Wiederabdruck 2022d.

l. Der gefährliche Alltag einer Forscherin (Buchbesprechung: Florence Weiss: Vor dem Vulkanausbruch. Eine ethnologische Erzählung. Frankfurt am Main 1999). In: Basler Magazin Nr. 13, 3. April, 15. Wiederabdruck 2022d.

m. Mit Eric Hobsbawm Geschichte lesen  (Buchbesprechung: Eric Hobsbawm: Wie viel Geschichte braucht die Zukunft? Hanser Verlag, Wien, München 1998). In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 14, 8. April, 24. Wiederabdruck 2022d.

n. Der Weg ins Verderben. In: Tagblatt, 10. April 1999, 5.

o. Gedanken eines verspäteten Gastes. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 12. April, 49. Verkürzter Wiederabdruck 1999i, 2022d.

p. Milošević Verbrechen – mißbilligend in Kauf genommen. Bemerkungen eines Psychoanalytikers zu Kosovo und Serbien. In: Die Welt, 14. April, 19. Verkürzter Wiederabdruck 1999h.

q. Unbekannte Résistance (Buchbesprechung: Heinz Kühnrich, Hitze, Franz-Karl: Deutsche bei Titos Partisanen 1941-1945. Berlin 1997). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 15, 15. April, 24. Wiederabdruck 2022d.

r. „Wahn ist leicht zu erzeugen …“ und schwer zu korrigieren: Ein Gespräch mit dem Ethnopsychoanalytiker Paul Parin über die Riten der Diplomatie und die Psyche der serbischen Bevölkerung, die Versäumnisse des Westens und den real existierenden Faschismus. Interview von Elke Schmitter. In: TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 17./18. April, 25-26. Wiederabdruck 2022d.

s. „Tod dem Faschismus, Freiheit dem Volk“. Psychoanalytiker Paul Parin über den Kosovo-Krieg, Pazifismus und die Möglichkeiten psychologischer Erklärungen für den Konflikt. Interview mit Karen Bischof. In: Jüdische Rundschau, 29. April, Nr. 17, 14-15. Inhaltlich wie 1999h.

t. „Bei Depressionen Heroin“. Der Schweizer Psychoanalytiker Paul Parin über Drogen, die das Alter erleichtern. Spiegel-Gespräch mit Susanne Beyer und Nikolaus von Festenberg. In: Der Spiegel Nr. 22, 132, 136. Wiederabdruck 2022d.

u. „Jeder Krieg hat einen eigenen Stil“. Interview Bert Rebhandl. Ein Gespräch über Freuds Vermächtnis, die Barbarei auf dem Balkan und Peter Handkes Bilder des Exotischen. In: Format Nr. 28 (Wien), 140-141. Wiederabdruck 2022d.

v. Prinzip Gerechtigkeit. Gespräch mit Traugott Biedermann. In: P. S. (Zürich), 26. August, Nr. 26, 8-9. Wiederabdruck 2022d.

w. Sechs Signale. Korrigiert wird, wenn es zu spät ist: Blicke auf das Jahrhundert der Katastrophen. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 210, 10. September 1999, 15. Wiederabdruck 2022d.

x. Sterbeurkunde aus Mauthausen (Buchbesprechung: Andrej Kokot: Das Kind, das ich war. Erinnerung an die Vertreibung der Slowenen aus Kärnten. Klagenfurt 1996). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 39, 30. September, 28. Wiederabdruck 2022d.

y. Die giftigen Pfeile der Freiheit. Vom Überleben der Mentalitäten. Die Transformation in Osteuropa und in der Schweiz. In: Frankfurter Rundschau, 26. Oktober 1999. Wiederabdruck 2022d.

z. Wissen und Besser wissen (Buchbesprechung: Dan Diner: Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung. München 1999). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 45, 11. November, 28. Wiederabdruck 2022d.

aa. Zentraleuropäische Mikrokosmen (Buchbesprechung: Claudio Magris: Die Welt en gros und en détail. München, Wien 1999). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 48, 2. Dezember, 24. Wiederabdruck 2022d.

bb. „Nein, nein, ich bin nicht depressiv, bloss traurig“. Psychoanalytiker und Schriftsteller Paul Parin über den Tod seiner Frau, die Bedeutung von Sigmund Freud und das Kochen von Coq au vin. Sonntagsgespräch. Interview mit Stephanie Ridi und Roland Grüter. In: SonntagsZeitung (Zürich), 12. Dezember 1999, 27, 29, 33. Wiederabdruck 2022d.

2000

a. (mit Parin-Matthèy, Goldy): Subjekt im Widerspruch. Gießen. Erweiterter Wiederabdruck 1986a.

b. Die Machtlosigkeit der Psychoanalyse. Und das Versagen der Diplomatie: von Harold Dwight Lasswell bis zu Vamik D. Volkan. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 18, 22. Januar, ZB3. Wiederabdruck 2000k, 2022d.

c. Die Machtlosigkeit der Psychoanalyse und das Versagen der Diplomatie. In: (mit Parin-Matthèy, Goldy): Subjekt im Widerspruch. Gießen, 259-266. Wiederabdruck 2000b, 2022d.

d. Ist die menschliche Natur unmenschlich? In: Claussen, Detlev / Negt, Oskar / Werz, Michael (Hrsg.): Hannoversche Schriften 2. Kritik des Ethnonationalismus. Frankfurt am Main, 193-196. Wiederabdruck 2022d.

e. Vorwort. In: Koellreuter, Anna: Das Tabu des Begehrens. Die Verflüchtigung des Sexuellen in Theorie und Praxis der feministischen Psychoanalyse. Gießen, 9-11. Wiederabdruck 2022d.

f. „The mark of oppression“. Studio etnopsicoanalitico su ebrei e su omosessuali in un cultura relativamente permissiva. In: Bassi, Fabiano / Galli, dPiererFrancesco (ed.): L’omosessualità nella psicoanalisi. Piccola Biblioteca Einaudi. Nuova Serie. Psicologia.Psicoanalisi. Psichiatria. 3-36. Übers. 1985b, Wiederabdruck  1985e.

g. Lebendige Geschichte von unten. In: Basler Magazin, Nr. 11, 18. März 2000, 15. Wiederabdruck 2000e, 2022d

h. Der Sinn des Sinnwidrigen (Buchbesprechung: Karl-Markus Gauss: Der Mann, der ins Gefrierfach wollte. Albumblätter. Paul Zsolnay Verlag, Wien 1999). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 13, 30. März, 24. Wiederabdruck 2022d.

i. Lebendige Geschichte „von unten“. Essay über das Buch von Regula Schiess: „Wie das Leben nach dem Fieber“, Gießen 1999, Psychosozial Verlag. In: Journal 38 (Psychoanalytisches Seminar Zürich), Mai, 45-48. Wiederabdruck 2000d, 2022d.

j. Komplizen im Look von Feinden. Mühevolle Wahrheitsfindung auf dem Balkan (Buchbesprechung: Paolo Rumiz: Masken für ein Massaker. Der manipulierte Krieg. Spurensuche auf dem Balkan. Verlag Antje Kunstmann, München 2000). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 21, 25. Mai, 28. Wiederabdruck 2022d.

k. Lebenslanger Querdenker. Gespräch mit Paul Parin. In: Zeitlupe, Pro Senectute Schweiz, 78, Nr. 6, Juni, 14-17. Wiederabdruck 2022d.

l. Geschichten aus Afrika. Rede zur Ausstellungseröffnung in Innsbruck, Juni 1995. In: Körbitz, Ulrike: Zeichen aus dem Unter-Grund. Frankfurt am Main, 34, 36, 38, 40, 42, 44. Wiederabdruck 2022d.

m. Die Haider-Show (Buchbesprechung: Klaus Ottomeyer: Die Haider-Show. Zur Psychopolitik der FPÖ. Klagenfurt 2000). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 38, 21. September, 28. Wiederabdruck 2022d.

n. Keine Gerechtigkeit. Nirgends. In Ex-Jugoslawien bleiben Trümmer zurück. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 1000, 26. Oktober 2000. Wiederabdruck 2022d. Text fehlt.

o. Die Freud’sche Psychoanalyse in Zürich. Unveröffentl. Typoskript, 19. Juni 2000.ko

2001

a. Der Traum von Ségou. Neue Erzählungen. Hamburg. Erweiterter Wiederabdruck 2022a.

b. Mythos in den Filmen von Thomas Mitscherlich und in der Psychoanalyse. In: Dehnbostel, Karin / Rumpf, Mechthild / Seifert, Jürgen (Hrsg.): Thomas Mitscherlich. Bilder – Medium des Erinnerns. Der Blick des Filmemachers Thomas Mitscherlich auf unsere Vergangenheit. Schüren, 77-82. Wiederabdruck 2022d.

c. Aufbruch und Skepsis -Visionen für das neue Jahrtausend. Signale geschichtlicher Ereignisse. In: Psychoanalyse im Widerspruch (Heidelberg-Mannheim), 13, 26, 77-85. Erweiterte Version von 1999n. Wiederabdruck 2022d.

d. Ist Psychoanalyse eine Sozialwissenschaft?  In: Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung, 5, 8, 93-109. Wiederabdruck 2022d, Übers. engl.  1975d.

e. Wer richtet ein Tabu ein und zu welchem Zweck? Tabuisierung, ein Werkzeug der Politik: Legitimationsorgan, Geschichtsfälschung und Sündenbocktaktik. In: Sippe-Süsse, Jutta / Apsel, Roland (Hrsg.): Ethnopsychoanalyse 6. Forschen, erzählen und reflektieren. Frankfurt am Main, 9-18. Wiederabdruck 2022d.

f. Unchristliche Dreifaltigkeit (Buchbesprechung: Arnold Künzli: Menschenmarkt. Die Humangenetik zwischen Utopie, Kommerz und Wissenschaft. Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek bei Hamburg 2001). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 13, 29. März, 24. Wiederabdruck 2022d.

g. Die Nation frisst ihre Kinder. Gespräch mit Willi Winkler. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 91, 20. April 2001, 15. Wiederabdruck 2001h. Wiederabdruck 2022d.

h. Gibt es so etwas wie Verdrängung? Gespräch mit Willi Winkler. In: Der Standard (Wien), Album, 5./6. Mai 2001, 1-2. Wiederabdruck 2001g, 2022d.

i. Wahrheiten, scheibchenweise. Die Fortführung des Jugoslawien-Krieges mit anderen Mitteln. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 19, 10. Mai, 24. Wiederabdruck 2022d.

j. Heimat, eine Plombe. In: TaZ (Die TagesZeitung, Berlin), 12./13. Mai 2001 (Auszüge aus „Der Traum von Ségou“).

k. Rezepte für ein glückliches Leben. Interview mit Gunhild Kübler. In: Weltwoche, Nr. 25, 21. Juni 2001. Wiederabdruck 2022d.

l. „Ich habe immer gerne geschrieben.“ In: Der Bund, Nr. 150, 152. Jahrgang, 30. Juni 2001, 2. Wiederabdruck 2022d.

m. Rezepte für ein glückliches Leben. Interview mit Gunhild Kübler. In: Weltwoche, Nr. 25, 21. Juni 2001. Wiederabdruck 2022d.

n. Erich Fried über die Politik Israels. Unveröffentl. Typoskript, Oktober 2001.

o. Vom Glück, den Zufall zu erkennen. Interview von Maria Betschart. In: Alter & Zukunft. Magazin von Pro Senectute Kanton Zürich, 9, Nr. 4, November 2001, 18-20. Wiederabdruck 2022d.

p. Kako smo sklenili svicarsko-slovenskon konfederacijo (Wie wir die schweizerisch-slowenische Konföderation gegründet haben. Interview in slowenischer Sprache mit Viljem Gogala. In: Delo (Ljubljana), Sobotna priloga (Samstag Beilage), 10. November 2001, 22-23.

q. Trinklieder als Nationalhymnen. Ein Gespräch mit Paul Parin über Zivilisation, Barbarei und nationale Mythenbildung. Das Gespräch führte Stephan Günther. In: iz3w. Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Ausgabe 257, Nov./Dez. 2001, 16-17. Wiederabdruck 2022d.

r. Gedanken eines Psychoanalytikers zu den Anschlägen vom 11. September 2001. Unveröffentlichtes Typoskript (Dezember 2001), 1-9. Span. Übers. 2001l.

2002

a. Das Katzenkonzil. Mit Tuschezeichnungen von Manù Hophan. Hamburg. Erweiterter Wiederabdruck 2022c.

b. Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit. In: Modena, Emilio (Hrsg.): „Mit den Mitteln der Psychoanalyse …“. Gießen, 31-50. Wiederabdruck 1981a (mit Diskussionsteil), 1984a, 2002b (ohne Diskussionsteil), 2020c (mit Diskussionsteil).

c. Lügen in Zeiten des Friedens. Versuch einer psychoanalytischen und ethnologischen Kritik der Menschenrechte. In: Ottomeyer, Klaus / Peltzer, Karl (Hrsg.): Überleben am Abgrund. Psychotrauma und Menschenrechte. Klagenfurt/Celovec, 21-51. Wiederabdruck 1998b.

d. Können Psychologen von Historikern und können Historiker von Psychologen lernen? In: Ludewig-Kedmi, Revital / Spiegel, Miriam Victory / Tyrangiel, Silvie (Hrsg.): Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Zürich. Wiederabdruck 2022d.

e. Gruss an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Tagung. In: Egli, Werner / Saller, Vera / Signer, David (Hrsg.): Neuere Entwicklungen der Ethnopsychoanalyse. Beiträge zu einer Tagung im Dezember 2001 in Zürich. Studien zur Ethnopsychologie und Ethnopsychoanalyse Band 1. Münster, 13-14. Wiederabdruck 2022d.

f. Reparatur und Krieg. Es ist Krieg und wir gehen hin. In: Ströbel, Nele (Hrsg.): Reparaturen der Welt. München, 61-65 (Auszug 1991a, 2020c).

g. In Memoriam. Abschied von Freund und Psychoanalytiker Dr. Arno von Blarer 23.3.1922-7.5.2002. Deutsch und Französisch. In: Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa), No 54, Herbst 2002, 63-65. Wiederabdruck 2022d.

h. Second Contact. Ein Gespräch mit dem Ethnopsychologen Paul Parin über die Begegnung mit den kolonisierten Völkern Westafrikas und die Bedingungen für einen glücklichen Austausch zwischen Fremden. In: Literaturen, Juni 2002, 86-91. Wiederabdruck 2022d.

i. Ein Tabu konstruieren, um es dann zu brechen.Drei Psychoanalytikerinnen über das Reden über Antisemitismus, über Israel und die Schweizer Jüdinnen und Juden, über Nicht Juden und die Aufklärung (Madeleine Dreyfus, Berthold Rothschild und Paul Parin im Gespräch). Interview Stefan Keller). In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 27, 4. Juli 2002, 20-21. Wiederabdruck 2022d.

j.Im Banne der Macht. In: WoZ (Die WochenZeitung, Zürich), Nr. 51+52, 19. Dezember 2002, 17-18. Wiederabdruck 2022d. Wiederabdruck 2004g.

k.Sobre las raíces del terrorismo. In: Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Humboldt 135. Bonn, 7-9. Span. Übers. 2001q.

l. Sobre las raíces del terrorismo: Reflexiones de un psicoanalista cuya vida ha transcurrido a lo largo de casi todo el siglo XX y que se da cuenta de algunas espantosas analogías históricas. In: Giros de ASPAS (San Jose, Costa Rica), No 6, Diciembre 2002, 80-85.

2003

a. Die Leidenschaft des Jägers. Erzählungen. Hamburg. Erweiterter Wiederabdruck 2018a.

b. Individuelles und kollektives Konfliktpotential aus Sicht der Ethnopsychoanalyse. In: Hengst, Dirk Patrick / von Barloewen, Constantin (Hrsg.): Über Europa hinaus. Interkulturelle Philosophie im Gespräch. Kulturbegegnungen Band 1. Osnabrück, 189-206. Wiederabdruck 2022d.

c. Vorwort. In: Reichmayr, Michael: Ardigata! Krucinal! Ein slowenisches Schimpfwörterbuch, basierend auf Arbeiten von Josef Matl (1897-1974) zum deutsch-slawischen Sprach- und Kulturkontakt (= Wissenschaftliche Schriftenreihe des Pavelhauses, Band 1). Bad Radkersburg, 8-13. Wiederabdruck 2022d.

d. Gotteskrise – eine Ferienlektüre. In: Mäder, Ueli / Saner, Hans (Hrsg.): Realismus der Utopie. Zur politischen Philosophie von Arnold Künzli. Zürich, 389-393. Rep. 1998l. Wiederabdruck 2022d.

e. Lebenswillen. In: Die Kapitalerhöhung. Festschrift zur Kapitalerhöhung der WoZ. Zürich: Die WochenZeitung WoZ, 51. Wiederabdruck 2022d.

f. Die Geschichte einer Inquisition – neu aufgelegt. Buchbesprechung Ludger Lütkehaus: „O Wollust, o Hölle. Die Onanie – Statiopnen einer Inquisition. 3. Auflage. Gießen 2003. Unveröffentl. Typoskript 2003. Wiederabdruck 2022d.

 

2004

a. Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik. 245 Texte, Töne und Bilder. Hrsg. von Reichmayr, Johannes / van den Broek, Willem / Reichmayr, Michael. CD-ROM. Gießen.

b. Aus welchen Quellen schöpfte Fritz Morgenthaler? Paul Parin, Jan Morgenthaler und Ralf Binswanger im Gespräch. In: Werkblatt 53. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik (Salzburg), 21, Heft 2, 4-21. Wiederabdruck 2022d.

c. Vorbemerkung. In: Morgenthaler, Fritz: Der Traum. Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung. Gießen, 7-9. Wiederabdruck 2022d.

d. Nachwort. In: Morgenthaler, Fritz: Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Gießen 2004. 199-205. Wiederabdruck 1994q.

e. Keine Rezension: Zum Lexikon der Psychoanalyse und Ethnologie. In: Journal für Psychoanalyse Nr. 42 (Psychoanalytisches Seminar Zürich, PSZ), 24, 1, 155-158. Wiederabdruck 2022d.

f. Chaos und Ordnung. Die Lebensfrage. Ein alter Mann gibt uns die Antwort. In: Du 745. Zeitschrift für Kultur Nr. 3, April 2004, 58-61. Wiederabdruck 2022d.

g. Buchbesprechung. Wirth, Hans-Jürgen: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen 2002. In: Psyche, 58, 1, 90-94. Wiederabdruck 2022d.

h. Buchbesprechung. Arx, Sylvia von / Gisin, Sabine / Grosz-Ganzoni, Ita / Leuzinger, Monika / Sidler, Andreas (Hrsg.): Koordinaten der Männlichkeit. Orientierungsversuche. Tübingen 2003. In: Psyche, 58, 7, 660-665. Wiederabdruck 2022d.

i. Beitrag zum Schwerpunktthema In: Pflegezentren der Stadt Zürich (Hrsg.): Jahresbericht 2003. Zürich, 6-9. Wiederabdruck 2022d.

j. Apartheit in der EU? (Buchbesprechung Karl-Markus Gauss: Die Hundeesser von Svinia. München 2004): In: WoZ, Nr. 19, 6. Mai 2004, 19. Wiederabdruck 2022d.

k. Einen Meister verloren (Nachruf Lothar Baier). In: WoZ Nr. 30, 22. Juli 2004. Wiederabdruck 2022d.

l. Illusionen entkräften. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 200, 28./29. August 2004, 64. Wiederabdruck 2022d.

2005

a. Ethnopsychoanalytische Erfahrungen mit einer Kulturdifferenz. Mitteleuropa trifft Westafrika. In: Psyche, 59, 2, 162-168. Wiederabdruck 2022d.

b. Lebenslauf. In: Morgenthaler, Fritz: Psychoanalyse, Traum, Ethnologie. Vermischte Schriften. Hg. von Judith Valk. Gießen, 9-14. Wiederabdruck 2022d.

c. Mein Kosova-Haiku. In: Literatur und Kritik 393/394, Mai 2005, 33-35. Wiederabdruck 2006a, 2023d.

d. Beitrag eines Beirats zum Jubiläumsband. In: Jahrbuch der Psychoanalyse, Nr. 50. Beiträge zur Theorie, Praxis und Geschichte. Hg. von Frank, Claudia / Hermanns, Ludger M. / Hinz, Helmut. Stuttgart, 131-134. Wiederabdruck 2022d.

e. Ivo Andrić greift in mein Leben ein. Unveröffentl. Typoskript. Wiederabdruck 2022d.

f. Buchbesprechung de Jong, Willemijn, Roth, Claudia, Badini-Kinda, Fatoumata, Bhagyanath, Seema: Ageing in Insecurity – Vieillir dans l’insécurité. Case Studies on Social Security and Gender in India and Burkina Faso.- Sécurité sociale et genre en Inde et au -Burkina Faso. Étude de cas. Münster 2005. Unveröffentl. Typoskript, 1-8.

2006

a. Lesereise 1955 bis 2005. Hrsg. von Traute Hensch. Berlin. Wiederabdruck 2005c (9-11), 1986b (13-50), 1989d (55-73), 1991b (stark gekürzt, 74-76), 1993f (77-111), 2003a, 2018a (Auszug, 123-131), 1994o (155-170), 1998c (171-181).

b. Lieber Henry. In: 2006a, 51-54.

c. Kalahari. Rituale. In: 2006a, 113-121.

d. Lokis und die Glut. In: 2006a, 133-138.

e. Der alte Mann und der neue Krieg. In: 2006a, 139-153.

f. Autoren und ihre Verleger. In: 2006a, 183-184. Wiederabdruck 2006h, 2022c.

g. Autoren und ihre Verleger. In: WoZ (Die Wochenzeitung, Zürich), Nr. 37, 14. September 2006, 17. Wiederabdruck 2006g, 2022c.

h. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Die Weissen denken zu viel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. 5. Auflage. Mit einem Nachwort von Mario Erdheim. Hamburg. Übers. frz. 1966a1, Wiederabdruck 1972a, 1983a, 1993c, 2006i, 2022d.

i. (mit Morgenthaler, Fritz / Parin-Matthèy, Goldy): Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Gießen. Übers. engl. 1980a, it. 1982a, Wiederabdruck 1971a, 1978p, 1991l, 2022e.

j. Un demone dal nome schizofrenia (1993). In: Psicoterapia e Scienze Umane, 40, 3, 355-378. Übers. dt. 1993a.

k. L’Io e i meccanismi di adattamento (1977). In: In: Psicoterapia e Scienze Umane, 40, 3, 379-408. Übers. dt. 1977a, Wiederabdruck 1979e.

l. Begrüßung. In: Journal für Psychoanalyse 45/46 (Psychoanalytisches Seminar Zürich PSZ), Schwerpunktthema: Fritz Morgenthaler. Jg. 25/26, Heft 2/2005 und Heft 1/2006, 11-13. Wiederabdruck 2022d.

m. Emilio Modena: Interview mit Paul Parin. In: Journal für Psychoanalyse 47. (Psychoanalytisches Seminar Zürich PSZ), Schwerpunktthema: Ethnopsychoanalyse – Paul Parin zum 90. Geburtstag. Gießen, 152-175. Wiederabdruck 2022d.

n. Der Gelassene. Interview mit Daniel Weber. In: NZZ Folio, 4, 2006, 20-24. Wiederabdruck 2022d.

o. Das Studium des „subjektiven Faktors“. In: Kronauer, Martin / Ranc, Julijane / Klärner, Andreas (Hrsg.)(2006): Grenzgänge. Reflexionen zu einem barbarischen Jahrhundert. Für Helmut Dahmer. Frankfurt am Main, 162-183. Wiederabdruck 2022d. Unter 1985p PPW, Bd. 10.

p. Witz und Lachen in der Technik der Psychoanalyse. In: Fallend, Karl (Hrsg.): Witz und Psychoanalyse. Internationale Sichtweisen – Sigmund Freud revisited. Innsbruck, Wien, Bozen, 199 – 208. Wiederabdruck 1992g, 2020a.

2007

a. Schlusswort. In: Modena, Emilio (Hrsg.): Leidenschaften. Paul Parin zum 90. Geburtstag. Berlin, 125-127. Wiederabdruck 2022d.

b. „ … viel zivilisierter als wir.“ Über afrikanische Menschen. Wolfgang Sorgo im Gespräch mit Paul Parin. In: umwelt & bildung (Wien), 1/2007, 37-38. Wiederabdruck 2022d.

c. Blind und trotzdem klarsichtig. Paul Parin. In: SBS-dialog Nr. 6 (Zürich), Februar 2007, 4-7. Wiederabdruck 2022d.

d. Eröffnungsrede zur Ausstellung „Marija Biljan-Bilger. Tonarbeiten und Textilien aus 50 Jahren“ am 6. September 1994 im Niederösterreichischen Landesmuseum, Wien. In: Marija Biljan-Bilger. Ausstellungshalle Sommerein. Salzburg, München 2007, 85-90. Unveröffentl. Typoskript 1994cc.

e. Saluto ai partecipanti del seminario. In: Psicoterapia e Scienze Umane, XLI, 3, 368-371.

f. Brillanti in fuga. In: Psicoterapia e Scienze Umane, XLI, 3, 372-376.

2008

a. Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Klagenfurt/Celovec. Übers, frz. 1997, Wiederabdruck 1985a, 1993b, 2008a, erweiterter Wiederabdruck 2019c.

b. Vorwort zur Neuauflage 2008. In: Parin, Paul (2008): Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Klagenfurt/Celovec, 8-11.

c. Ohne Hass keine Versöhnung. In: Schett, Angelika (Hrsg.): Was die Seele bewegt. Zürcher Psychoanalytiker im Gespräch. Fotos von Loretta Curschellas. Zürich, 200-207. Wiederabdruck 2022d.

d. Was uns bewegt: Obligat subjektiv. Gespräch mit Paul Parin. Protokoll von Stefan Zweifel und Walter Keller. In: Du. Das Kulturmagazin. Ausgabe 788, Juli/August 2008, 100-110. Wiederabdruck 2022d.

e. L’ethnopsychanalyse: un combat politique. Entretien avec Paul Parin. Par Gesine Sturm. In: L’autre, Cliniques, cultures et sociétés, 9, 2, 171-184.

2009

a. Die Sucht nach Macht. Notizen zu einer Psychoanalytischen Politikwissenschaft. In: Batthyány, Dominik / Pritz, Alfred (Hrsg.) (2009): Rausch ohne Drogen. Substanzungebundene Süchte. Wien, New York, 325-354. Wiederabdruck 2022d.

b. Träume – Die via regia zum Unbewussten. Gespräch mit Paul Parin. Aufgezeichnet von Claudia Roth und Anna Koellreuter. In: Koellreuter, Anna (Hrsg.): „Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?“ Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921 historisch und analytisch kommentiert. Gießen, 81-91. Wiederabdruck 2022d.

c. Limerick. Christa Wolf zum 80. Geburtstag. In: Sich aussetzen. Das Wort ergreifen. Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf. Göttingen, 114.

d. Brief aus Grönland. In: Häuserkampf I. Wir wollen alles – Der Beginn einer Bewegung. Zürich, 205-220. Wiederabdruck 1980e, 1981d, 2020c.

e. Wieviel Heimat braucht der Mensch? In: medico international rundschreiben Nr. 2, 2009, 18-22. Wiederabdruck 1994g (Auszug).

f. Das Geheimnis des Leoparden. In: Literatur und Kritik, 44, 435/436, 38-42.

2013

Gesellschaftskritik im Deutungsprozess.  In: Dahmer, Helmut (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910-1980. Band 2. Gießen, 511-533. Wiederabdruck 1978a (WiS, 34- 54), 2020c, Übers. it. 1976b.

Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen. Eine ethnologische Betrachtung. In: Dahmer, Helmut (Hrsg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910-1980. Band 2. Gießen, 647-662. Wiederabdruck 1978a (WiS, 7-19), 1980d, 1996c, 2020c.

2018

a. Die Jagd – Licence for Sex and Crime. Erzählungen und Essays. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Michael Reichmayr. Mit Beiträgen von Caroline Schmidt, Gesine Krüger und Mario Erdheim. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 1), Wien. Erweiterter Wiederabdruck 2003a.

2019

a. Beziehungsgeflechte. Korrespondenzen von Goldy und August Matthèy, Fritz Morgenthaler und Paul Parin. Herausgegeben von Johannes Reichmayr und Michael Reichmayr. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 2). Wien.

b. Untrügliche Zeichen von Veränderung. Jahre in Slowenien. Herausgegeben von Michael Reichmayr. Mit einem Beitrag von Franz Josef Schober. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 3). Wien. Übers. slo. 1989b, erweiterte Neuausgabe 1980a, 1992b.

c. Zu viele Teufel im Land. Aufzeichnungen eines Afrikareisenden. Herausgegeben von Michael Reichmayr. Mit einem Beitrag von Gesine Krüger. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 4). Wien. Übers, frz. 1997, Wiederabdruck 1985a, 1993b, 2008a, erweiterte Neuausgabe 2008a.

2020

a. Die Psychoanalyse geht fremd. Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse. Schriften 1946 – 1974. Herausgegeben und eingeleitet von Johannes Reichmayr. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 5). Wien, Berlin.

b. Es ist Krieg und wir gehen hin. Bei den jugoslawischen Partisanen. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Reichmayr. Mit einem Beitrag von Franz Jože Pirjevec. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 6). Wien, Berlin. Wiederabdruck 1991a, 1994a, 1997a, erweiterte Neuausgabe 1997a.

c. Zurück aus Afrika. Die ethnopsychoanalytische Erweiterung der Psychoanalyse. Schriften 1975 – 1982. Herausgegeben von Johannes Reichmayr. Mit einer Einleitung von Thomas Kurz (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 7). Wien, Berlin.

d. Karakul. Noch ein Leben. Erzählungen. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Reichmayr. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 8). Wien. Übers. slo. 1996a, erweiterte und ergänzte Neuausgabe 1993a.

2021

a. Wissensflüsse. Korrespondenzen zu Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 9). Wien.

b. Brennende Zeitprobleme. Psychoanalyse als Gesellschaftskritik und Kritik der Psychoanalyse. Schriften 1983 – 1991. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Johannes Reichmayr. Mit einer Einleitung von Helmut Dahmer. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 10). Wien.

c. Eine Sonnenuhr für beide Hemisphären und andere Erzählungen. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Reichmayr. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 11). Wien. Erweiterter Wiederabdruck 1995a.

2022

a. Das Bluten aufgerissener Wunden. Psychoanalyse, faschistische Ideologie und Krieg in Europa. Schriften 1992 – 1997. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Johannes Reichmayr. Mit einer Einleitung von Oliver Decker (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 12). Wien, Berlin.

b. Entsetzte Zuschauer. Korrespondenzen zu Politik, Zeitgeschehen und Literatur (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 13). Wien, Berlin.

c. Der Traum von Ségou. Neue Erzählungen. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Reichmayr (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 14). Wien, Berlin. Erweiterter Neuausgabe 2001a.

d. Die Sucht nach Macht. Psychoanalytische Sozialpsychologie und Politikwissenschaft. Schriften 1998 – 2009. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Johannes Reichmayr. Mit einer Einleitung von Karl Fallend (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 15). Wien, Berlin.

2023

a. Das Katzenkonzil und andere Erzählungen. Herausgegeben und eingeleitet von Michael Reichmayr. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 16). Wien, Berlin. Erweiterte Neuausgabe 2002a.

b. Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Herausgegeben von Johannes Reichmayr. Eingeleitet von Gesine Krüger. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 17). Wien, Berlin. Übers. frz.1996a, Wiederabdruck 1972a, 1983a, 1993c, 2006i.

c. Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Herausgegeben von Johannes Reichmayr. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 18). Wien, Berlin. Übers. engl. 1980a, it. 1982a, Wiederabdruck 1971a, 1978p, 1991l, 2006j.

d. Gitanes, Krawatten, Knöpfe und sonstige Erinnerungen. Schätze aus dem Archiv – ausgewählte Materialien zu Leben und Werk, Fotos sowie Gesamtbibliographie Paul Parins. (= Paul Parin Werkausgabe Bd. 19). Wien, Berlin.