Band 7

Zurück aus Afrika

Die ethnopsychoanalytische Erweiterung der Psychoanalyse. Schriften 1975–1982

Die ethnopsychoanalytischen Erfahrungen in Westafrika zwischen 1954 und 1971 eröffneten neue Einblicke in Zusammenhänge gesellschaftlicher Einrichtungen mit unbewussten Prozessen. In diesem Band, der die Schriften zwischen 1975 und 1982 umfasst, werden diese Einsichten für die Erweiterung und Vertiefung der Psychoanalyse in der eigenen Kultur und Gesellschaft fruchtbar gemacht. Die ethnopsychoanalytisch vertiefte Psychoanalyse sieht innere Konflikte im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Zuständen und historischen Prozessen.
Thomas Kurz bettet in seiner Einleitung Parins Texte in die allgemeinen politischen Entwicklungen der damaligen Zeit und die Geschichte der Psychoanalyse in der Schweiz ein. Er zeigt, dass Parin die psychoanalytische Ich-Psychologie, deren Faden er von Sigmund und Anna Freud und Heinz Hartmann aufgreift, im Bereich der Konflikte mit der Außenwelt neu kartographiert, eine Aufgabe, die von Wilhelm Reich und Otto Fenichel nicht angepackt wurde.
Parin stellt mit der ethnopsychoanalytisch erweiterten Psychoanalyse die auf gesellschaftliche Anpassung getrimmte Ich-Psychologie vom »Kopf auf die Füße«. Die Psychoanalyse der »Anpassung als Neurose« ist ein Ansatz, der im neoliberalen gesellschaftlichen und professionellen Kontext höchst aktuell ist.

Inhaltsverzeichnis

Thomas Kurz
8. Vom Kopf auf die Füße

 

Paul Parin
1975
27. Gesellschaftskritik im Deutungsprozess
48. Ist Psychoanalyse eine Sozialwissenschaft?
65. Das Ende der endlichen Analyse
83. Buchbesprechung. Stierlin, Helm: Adolf Hitler
87. Ist der Irre, der Seelenarzt oder der Dichter verrückt?
1976
90. Das Mikroskop der vergleichenden Psychoanalyse und die Makrosozietät
113. Typische Unterschiede zwischen Schweizern und Süddeutschen
131. Ethnologie und Psychiatrie
144. Zuschauen bei der Arbeit in der Volksrepublik China
152. Die hoffnungsvolle Kindheit und das gefährliche Leben des Kleinbürgers
1977
167. Das Ich und die Anpassungsmechanismen
201. Buchbesprechung. Richter, Horst-Eberhard: Flüchten oder Standhalten
207. Buchbesprechung. Die Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung
1978
210. Der Widerspruch im Subjekt
232. Warum die Psychoanalytiker so ungern zu
brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen 246 Der Knopf an der Uniform des Genossen
256. Zunehmende Intoleranz in der Bundesrepublik 262 Gespräch. Der ängstliche Deutsche:
Kleinbürger ohne Selbstbewusstsein 271 Buchbesprechung. Leiris, Michel:
Die eigene und die fremde Kultur 274 Vom freien Wort
1979
277. Anpassungsmechanismen –
ergänzende Gedanken und klinische Beiträge
295. Psychoanalytische Theorie und Praxis in ihrer sozialen Relevanz
312. Gespräch. Ist der Mensch veränderbar?
326. Aber wir brauchen den Anderen
328. Ein engagierter Standpunkt in der Literatur
333. Geleitwort. Bosse, Hans: Diebe, Lügner, Faulenzer
1980
335. Die äußeren und die inneren Verhältnisse
358. »Befreit Grönland vom Packeis«.
367. Gespräch. Entdeckt: Die Unsichtbarkeit der Frau
in der Ethnologie
375 .Gespräch. Psychoanalyse und Politik
387. Buchbesprechung. Die Schriften der Anna Freud
391. Buchbesprechung. Erikson, Erik H.: Lebensgeschichte
und historischer Augenblick
398. Gespräch. »Der Mensch hat ungeheuer viele Möglichkeiten«
1981
407. Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit
443. Einführung. Crapanzano, Vincent: Die Ḥamadša
448. Brief aus Grönland
463. Wer richtig denkt, hat recht: das Irrationale in der Wissenschaft 474 Die Psychoanalyse und die kritische Interpretation der Geschichte
480. Wenn der Freund und Helfer zuschlägt
490. Vorwort. Lincke, Harold: Instinktverlust und Symbolbildung 493 Was ist wissenschaftlich? Für mich, heute, hier
502. Interview. »Sie sind nicht pessimistisch, sondern realistisch« 509 Buchbesprechung. Haynal, André et al.: Le fanatisme
512. Buchbesprechung. Bauriedl, Thea: Beziehungsanalyse
516. Buchbesprechung. Moser, Helmut: Politische Psychologie
518. Buchbesprechung. Leiris, Michel: Das Auge des Ethnographen 520 Interview. Untrügliche Zeichen
1982
526. Vorwort. Boyer, L. Bryce: Kindheit und Mythos
530. Vorwort. Hehlen, Hans: Die Freude, gestört zu werden
535. Zur Strukturdiskussion: Eingetragene/r Psychoanalytiker/in
539. Bemerkungen. Horst-Eberhard Richter: »Psychoanalytische Aspekte der Friedensfähigkeit«
542. Erinnern
544. Buchbesprechung. Psychoanalyse und Unterschicht 548 Ist die »Bewegung« konservativ?
551. Leserbrief. »Stille im Land« löst keine Probleme
553. »Friedensbewegung gegen Friede, Freude, Eierkuchen«
557. Die Psychoanalyse als Gesellschaftskritik. Zum Tode von Alexander Mitscherlich
560. Leserbrief. Die Heimerziehung schafft auch Probleme

Paul Parin
1977
563. An Stelle eines Nachwortes Angaben zum Lebenslauf für die Einleitung zur »Sammlung ethnopsychoanalytischer und gesellschaftskritisch- psychoanalytischer Schriften«
571. Veröffentlichungen von Paul Parin 1975 bis 1982

Rezensionen

Psyche_76_4_2022