Band 12

Das Bluten aufgerissener Wunden

Psychoanalyse, faschistische Ideologie und Krieg in Europa. Schriften 1992–1997

Die Mehrzahl der in diesem Band versammelten Texte von Paul Parin haben den Krieg in Jugoslawien, seine Vorgeschichte, seinen Verlauf und die Folgen zum Thema. Gebündelt erweisen sie sich als »dichte Beschreibung« eines Geschehens, in dem verschiedene Elemente und ihr Zusammenwirken erkennbar werden, die sich zur faschistischen Ideologie und einem »Hexeneinmaleins des Faschismus« komprimieren, den Krieg vorbereiten und zu ihm hinführen.
Daraus werden Erkenntnisse zur Bedeutung von Vor­urteilen, nationalen Stereotypen, kollektiv geteilten Phantasien, zur Genese der menschlichen Aggression, Hass, Gewalt, Grausamkeit und Militarismus, zu Fremden­angst und -feindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus gewonnen und zusammengeführt. Parins Analysen und Interventionen aus den 1990er Jahren können auch wie ein aktueller Kommentar zum Zeit­geschehen gelesen werden.

Inhaltsverzeichnis

Oliver Decker
9.     Verdichtete Orte – Wiederkehr der Vergangenheit, Konflikte der Gegenwart

Paul Parin
1992
28.     Das Bluten aufgerissener Wunden
50.     Die Seele des Soldaten
65.     Gruß an Horst-Eberhard Richter
69.     Interview. Es wäre am übersichtlichsten, wenn man eine politische Psychologie hätte
89.     Gespräch. Reise an den Rand der Utopie
101.    Ist die sozialistische Utopie tot?
103.    Vorwort. Heider, Ulrike: Die Narren der Freiheit
108.    Vorwort. Becker, David: Ohne Hass keine Versöhnung
114.    Desintegration Jugoslawiens – Integration Europas
119.    Vom Versagen der Politik
127.    Gespräch. Nie wird jemand gegen die recht behalten
133.    Die Gewalt des Vorurteils und die Vorurteile der Gewalt
144.    Rede. Geheimer Unernst für das Literarische
152.    Buchbesprechung. Rutschky, Katharina: Erregte Aufklärung
154.    Interview. »Grausame Kriege – überall möglich«
157.    Gespräch. »Diese Art ›Wiedergutmachung‹ finde ich einen Skandal«
164.    Eigenes Wissen und Wünschen
170.    Verbundenheit und Besorgnis
172.    Chronik eines angekündigten Genozids
178.    Gewalttaten und Grausamkeit in Europa
1993
185.    Fritz Morgenthaler
192.    Interview. Sozialpsychologie des Antisemitismus
198.    Ansprache. »Gegen den Völkermord und gegen die Aufteilung von Bosnien-Herzegowina«
203.    Gespräch über Geschichtsbilder
205.    Die grausame Regung
213.    Interview. Feindbilder
217.    Disput. Wissen und Wahn
221.    Gespräch. Wenn Völker den Verstand verlieren
231.    Der Krieg in Bosnien und »der Westen«
234.    Gespräch. Fremdenangst und Faszination
238.    Pfeiler der »neuen Weltordnung« auf dem Balkan?
241.    Warum folgt die Schweiz der blinden EG-Politik?
244.    Interview. Partisan, Chirurg, Literat
249.    Leserbrief. Schon wieder voll das Boot?
250.    Der Krieg in Bosnien ist kein Bürgerkrieg
254.    Zur Ethnisierung des Sozialen
259.    Stimmen zur Räumung der autonomen Kulturfabrik Wohlgroth
260.    Gespräch. Woher dieser Hass?
265.    Interview. Es ist Krieg und wir können nichts tun?
267.    Diskussion am Symposion »Sozialpsychiatrie im Wandel«
1994
271.    Das Lügenarsenal des Westens
280.    Ein Brief an Johannes Cremerius
286.    Die zweite Kontroverse um Ivo Andrić
292.    Vorwort. Šarić, Muhidin: Keraterm
294.    Zeitgemäße Nachbemerkung. Levental, Zdenko: Auf glühendem Boden
296.    Eröffnungsrede zur Ausstellung »Marija Biljan-Bilger. Tonarbeiten und Textilien aus 50 Jahren«
302.    Ansprache an der Kundgebung für Bosnien-Herzegowina
309.    Einig gegen Oppositionelle
311.    Interview. »Keine Neutralität bei Kriegsverbrechern«
313.    Gespräch. Requiem auf eine konkrete Utopie
322.    Interview. Kain und kein Ende
329.    Ein Menetekel für die Menschheit
333.    Interview. »Milošević benutzt das gleiche Schema wie Hitler«
340.    Die Verwirrung der frommen Machos
346.    Interview. »Seht her, ich geniere mich nicht«
349.    Parins Vermutung
351.    Bosnien wird libanonisiert
355.    Libanesische Lösung für Bosnien
359.    Buchbesprechung. Achenbach, Marina: Auf dem Weg nach Sarajevo
1995
362.    Ex-Jugoslawien: Vom National-Kommunismus zum »National-Sozialismus«
380.    Fragebogen
382.    Nachwort. Dizdarević, Zlatko: Der Alltag des Krieges
389.    Vorwort. Ponger, Lisl/Schmiederer, Ernst: Xenographische Ansichten
394.    Ansprache an der Kundgebung »Solidarität mit dem multiethnischen Bosnien-Herzegowina«
398.    Das real existierende Paradies
404.    »Grausame Kriege« und »gesittete Welt«
417.    Was weiß die WoZ?
419.    Interview. Geschichte leiten und Geschichte erleiden
424.    »Unsere Optik, von Serben bestimmt«
430.    Interview. »Das erklärte Kriegsziel der Serben ist die Vertreibung«
434.    Solidarisch im Irrsinn
436.    Ein Vergleich ist ein Vergleich ist ein Vergleich
441.    Nachruf. Tamara Sternberg
443.    Nur Worthülsen
1996
444.    Interview. Geschwister-Beziehungen im Kulturvergleich
454.    Othello, der Mohr von Venedig
460.    Lebenserfahrungen mit Vorurteilen
463.    Vorwort. Maier, Christian: Das Leuchten der Papaya
470.    Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Klagenfurt
472.    Diskussion. Das Hexeneinmaleins des Faschismus
498.    Meine Freundschaft mit Erich Fried
506.    Gespräch. »Eine liegende Spirale«
512.    Nachruf. Erwin Leiser
514.    Interview. »Die Wut ist das beste Mittel gegen einen Schock«
517.    »Am liebsten wär’ ich Hacker«. Anmerkungen zur Postmoderne und ihren Moden und Marotten
1997
528.    Hartnäckige innere Bilder
533.    Als Zeitzeuge gebraucht
545.    Gespräch. Tourist mit den Ohren
550.    Gespräch. »Es handelt sich um eine große Heuchelei«
554.    Buchbesprechung. Busch, Brigitte: Lepena
557.    Was entschuldigt ein Gerechter?
562.    Veröffentlichungen von Paul Parin 1992 bis 1997