Auf dem Schloss Novi Klošter (Gemeinde Polzela, Slowenien) findet am 6. September 2025, ab 16 Uhr eine gemeinsame Veranstaltung der Gemeinde Polzela mit dem Verein Društvo (Polzela) und dem Studio und Archiv Paul Parin & Goldy Parin-Matthèy (Wien) statt. Unterstützt von: Steiermärkisches Landesarchiv und Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Im Nachlass Paul Parin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien befindet sich ein besonderes Juwel:
Das Gästebuch des Schlosses Neukloster, slowenisch Novi Klošter.

Die Familie Parin bewohnte und bewirtschaftete das Gut seit 1907. Bis 1931 lautete der Familienname Pollack. Auf der unten abgebildeten Korrespondenzkarte ist auf dem Turm des Schlosses eine Flagge mit einem “P” zu sehen.
Paul Parin, geboren 1916, lebte dort bis 1934.

An die 900 Besucher des Schlosses haben sich zwischen 1907 und 1941 im Gästebuch verewigt.

Eine Faksimile-Ausgabe des Gästebuchs, die das Steiermärkische Landesarchiv angefertigt hat, wird am 6. September 2025, 16 Uhr, auf Schloss Novi Klošter (Gemeinde Polzela, Slowenien; Koordinaten: 46°17′13″N 15°6′14″E) an den Kulturverein Dvorec und an den Bürgermeister von Polzela überreicht.

Hubert Bergmann, Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, hat die Einträge des Gästebuchs transkribiert, Details zu unterzeichneten Personen recherchiert und Kurzbiographien verfasst. Er wird am 6. September auf Schloss Novi Klošter darüber referieren.
Das Gästebuch (Kurzbeschreibung von Hubert Bergmann)
Das Gästebuch wird im Mai 1907, bald nach Erwerb des Gutes Neukloster, angelegt und kontinuierlich bis zur Flucht des Ehepaars Parin 1941 weitergeführt. Es umfasst 115 beschriebene Seiten, rund 750 namentlich fassbare Personen haben sich darin verewigt, einige naturgemäß mehrmals. Dazu kommen rund 140 (oft nach Art einer Unterschrift zu Papier gebrachte) Namen, die bislang noch nicht oder nur zum Teil entziffert werden konnten. Die Einträge sind unterschiedlich ausführlich gestaltet, oft enthalten sie nur einen Namen, manchmal erfährt man jedoch auch Näheres zu Anlass oder Ablauf des Besuchs. Einzelne kreativere Gäste hinterließen sogar ein Gedicht oder eine Zeichnung.
Diese einmalige Quelle verrät uns viel über das Umfeld des offenbar sehr gastfreundlichen Ehepaars Parin und ihrer Kinder. Man kann ihre Besucher nach unterschiedlichen Kriterien gruppieren bzw. bestimmten sozialen Lebensbereichen zuordnen: Verwandtschaft, gesellschaftlich-repräsentative Beziehungen (etwa zu lokalen Honoratioren oder den damals noch präsenten Adelsfamilien der Gegend), beruflich-wirtschaftliche Kontakte im Zusammenhang mit der vor Ort betriebenen Musterlandwirtschaft u.a.m.
Unter den Gästen finden sich auch einige durchaus prominente Persönlichkeiten, etwa der Architekt Adolf Loos, der Alpinist Julius Kugy, der Erfinder Franjo Hamann, der Ophtalmologe Alfred Bielschowsky oder die Reiseschriftstellerin Alma Karlin. Auch erfährt man einiges über den auf Novi Klošter gepflegten Lifestyle, etwa wenn sich die Teilnehmer an Jagden, Tennisturnieren oder Tanzkränzchen im Gästebuch eintragen. Dieses spiegelt schließlich indirekt auch die großen politisch-historischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts anschaulich wider ‒ den Ersten Weltkrieg, die Auflösung der Habsburgermonarchie und die Etablierung neuer Staaten und Grenzen.
(aus: Paul Parin: Schönheit und Widerstand [= Paul Parin Werkausgabe, Band 19], Seite 402 – 403. Mandelbaum Verlag, Wien – Berlin)
Das Gästebuch, die Transkription der Einträge (ggf. mit Übersetzung) sowie biografische Hinweise zu den unterzeichnenden Personen werden ab Oktober 2025 auch über die Homepage des Vereins Studio und Archiv Paul Parin & Goldy Parin-Matthèy veröffentlicht: paul-parin.info/gaestebuch-novikloster
Gleichzeitig wird auf dieser Festveranstaltung die im Mai 2025 mit dem 19. Band abgeschlossene Paul Parin Werkausgabe vorgestellt:
